Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 547 Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: Am 28. April 1882. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Iweck: Betrieb einer Dampfschiffahrt. Regelmässiger Verkehr mittels 10 Dampfschiffen (Bremen, Cintra, Portugal, Portimäo, Nianna, Coimbra, Porto, Brake, Sines, Nordsee, Tanger) zwischen Hamburg, Bremen, Brake und verschiedenen bortugiesischen Häfen, in neuerer Zeit auch mit Marokko. Zwei weitere Dampfer sind noch im Bau. Verloren 3 ging 1898 der Dampfer Oldenburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1200 Aktien à M. 500, 400 à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 1. April bis 8. Mai 1899 zu 150 %, bei der Zeichnung waren 25 % und Agio sofort zu zahlen, restliche 75 % werden 27. bis 30. Dez. 1899 fällig; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue. auleihe: M. 200 000 in 4 % Prior. von 1894. Rückzahlbar ab 1896 in 4 Jahren. Ende 1898 noch in Umlauf M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinnanteil der Kapitäne etc., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 964 000, Anzahlungen auf Neubauten 197 400, Landinventar 1, Befestigungsboje Lissabon 1, Kassa 557, Kohlen 4225, Materialien 175, Bankguthaben u. Debitoren 179 596. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 50 000, R.. 160 000, Ern.-F. 110 969, Kreditoren 61 003, Havarie 14 360, Gewinnanteile 9591, I 10 003, Div. 128 000, Vortrag 2028. Sa. M. 1 345 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 50 481, Zs. 567, Steuern 11 743, Ixpvaliditäts-, Alters- u. Unfallversicherung 3454, Gewinn 149 622. – Kredit: Vortrag a. 1897 1634, Betriebsüberschuss abz. Abschreib. 214 234. Sa. M. 215 869. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteile 9591, Tant. an A.-R. 10 003, Div. 128 000, Vortrag 2028. Reservefonds: M. 160 000, Ern.-F. M. 110 969. Dividenden 1886–98: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 1, 16 %. Direktion: Aug, Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bankdir. K. Jaspers, Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Cegründet: Am 13. Juli 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1897. Iweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, Übernahme von Transporten auf denselben. Die Ges, kann anderen Transportunternehmungen bei- treten bezw. sich daran beteiligen. Dieselbe ist mit M. 10 000 in Aktien mit 50 % Ein- zahlung an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Alapital: M. 100 000) in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. timmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit B . cwinn-Verteilung: Zunächst bis 5 0% Vorzugs-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 49 557, Mobilien 216, Westfälische Transport- A.-G. 5000, Bestände u. vorausbez. Prämien 2547, Debitoren 147 393, Kasse 104. – = A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 599, Kreditoren 1411, Gewinn 2808. A. M. 204 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 26 791, Handlungsunkosten 3308, Ab- schreibungen 2492, Gewinn 2808. – Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papen- burg 31 004. Interessen 4306. Sa. M. 35 40. (servefonds: M. 100 000. Dividenden 1882–98: Je 5 %. Pücktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. ubl.-Organe: R.-A., Papenburger Ems-Ztg., Papenburger Ztg. Pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Pellworm b. Husum. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfboots. Abitale M. 55 500 in 185 Aktien à M. 300. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.