*―― 3 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 549 0 0 0 0 Nordische Dampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. JZweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 3 Dampfern. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament, nach Erhöhung 1895 um M. 70 000 zwecks Bau eines neuen Dampfers. Anleihe: M. 140 000 von der Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant., Rest Div. Versicherungszwang ist vorgesehen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 297 000, Rostocker Bank 4500, Kassa 632, Verlust 17 867. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 140 000. Sa. M. 320 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 12 696, Verlust d. D. „Dr. Friedr. Witte“ 8341, Verlust d. D. „Dir. Bartz' 9180, Verlust d. D. „Bürgermeister Massmann-' 3149. – Kredit: Verlust 33 367. Sa. M. 33 367. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Petersen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Carl Witte, Senator Alb. Clement., Komm.-Rat Konsul Alph. Crotogino, Regierungsrat Strackerjan, Dir. Augustin. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort, mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1845. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung und Beförderung von Frachtgütern. Besitzstand an Schleppboten Ende 1898: 6 Räderbote, 8 Tauerbote und 2 Schraubenbote, 40 eiserne Schleppkähne und kleinere Fahrzeuge, sowie Dampfkrähne, Werftanlagen, Lagerhäuser. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885; bereits M. 737 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), über den Rest beschliesst die G.-V., welche befugt ist, denselben als Super-Div. zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppbote 1 010 000, Seilkto 130 000, Reservekessel 10 000, Schleppkähne 1 615 000, kleinere Fahrzeuge 51 000, Schiffshebegeräte 5000, Immobilien 38 000, Werkstättenanlage Ruhrort u. St. Goar 51 000, Lagerhaus- u. Werftanlage Mann- heim 70 500, Dampfkräne 35 500, Werkstätteninventar 24 000, Speditionsinventar 4000, Mobilien 3500, Rheinstromkarten 10, Koncessionserwerbungskto 100, Effekten 60 960, Kassa 3671, Wechsel 2852, Kohlenvorräte 18 969, Magazinvorräte 89 280, Debitoren, einschl. Beteiligung bei Friedr. Becker in Mülheim a. d. Ruhr 468 286. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 180 000, R.-F. B 220 464, Anleihe 613 000, Tilg.-Kto der Anleihe 36 000, Spec.- R.-F. A 54 206, Versich.-F. der Kähne 145 000, Delkrederekto 10 734, Kreditoren 541 951, Gewinn: Div. 90 000, Vortrag 272. Sa. M. 3 691 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen sämtlicher Bote, Kähne u. Dampfkrähne 325 648, laufende Botsbedürfnisse u. Materialien 182 920, Besoldungen 455 801, Platzpachten, Kipp- u. Arbeitslöhne 187 573, Schlepplohn u. Schiffsmiete an Fremde 846 963, Anleihe-Zs. 34 050, Versich. der Kähne 17 250, allg. u. Verwaltungskosten, Tant., Versich. der Gebäude etc. 108 209, Steuern 9884, Krankenkasse, Unfallversich. etc. 14 117, Entschädigungen 999, Zs. in lauf. Rechnung 9 666, Gewinn 289 140. Kredit: Vortrag aus 1897 730, Schlepplöhne u. Frachten 2 462 637, Krangebühren 16 758, Effekten-Zs. 2100. Sa. M. 2 482 225. Reseryefonds: A u. B M. 400 464, Spec.-R.-F. A M. 54 206, Versich.-F. M. 145 000. Kurs Ende 1896–98: 107, 125, 125 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 2, 3, 5, 4½, 4, 4, 4, 4, 3, 5½, 3 ½0, 4, 5 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Franz Ott; techn. Dir. Alfred Arntzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Servaes, Stellv. Eugen Pfeifer, Hugo Stinnes, Komm.- Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Theod. Keetman, Fritz Langen, Carl Th. Deichmann. Prokuristen: Heinrich an der Heiden, Heinrich Heinson. menzeichnung: Der erste Dir. allein oder der zweite mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Gebr. Schickler; Köln: Deichmann & Co., A. Schaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf D. Fleck & Scheuer; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Mülheim a. d. R.: 2 Rheinische Bank vorm. G. Hanau. ubl.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Köln. Ztg., Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburg, Rhein.- estf. Ztg. in Essen (u. Dortmund.