Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 551 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 41 291, Gewinn 15 786. — Kredit: Vortrag a. 1897 142, Frachten 56 466, div. Einnahmen 469. Sa. M. 57 078. Reservefonds: M. 2789, Extrareserve M. 3000, Ern.-F. M. 5250. Dividenden 1896–98: 3, 4½, 6 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Wilh. Möncke, Emil Dittmar. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1897. Zweck: Rhedereibetrieb mittels der Dampfer „Kurland' und „Curoniaé''. Kapital: M. 409 500 in 273 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 401 528, Debitoren 8225, Effekten 68 072, Kassa 28 474. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 40 950, Ern.-F. 35 000, alte Div. 367, Div. 1898 20 475, Vortrag 7. Sa. M. 506 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 202 266, Gewinn 28 123. — Kredit: Vortrag a. 1897 275, Fracht- u. Passagiergelder 226 488, div. Einnahmen 3625. Sa. M. 230 389. Reservefonds: M. 40 950, Ern.-F. M. 35 000. Dividenden 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Louis Boldt. Lina“', Dampfschiffs-Gesellschaft: Th. Gribel in Stettin. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 17. März 1897. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina-. Kapital: M. 219 000 in 146 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer „Lina-' Baupreis 213 000, Debitoren 31 428, Effekten 96 080. – Passiva: A.-K. 219 000, Reparaturen 5000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 66 080, Div. 17 520, Vortrag 2908. Sa. M. 340 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 100 279, Ern.-F. 5000, Reparaturen 5000, Div. 17 520, Vortrag 2908. – Kredit: Vortrag a. 1897 2100, Frachten, Passagiergelder, Zs. 128 586, div. Einnahmen 20. Sa. M. 130 707. Reservefonds: M. 30 000, Ern.-F. M. 66 080. Dividenden 1891–98: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8 %. Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Louis Boldt, J. J. Berger, Carl Deppen. Firmenzeichnung: Der persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Cegründet: Am 4. Febr. 1856. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1899. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- und Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königsberg 73 Pr.; sie besitzt 21 Schraubendampfer: „Director Reppenhagen“, „London“, ,Cöln“, „Leipzig“, „Breslaué, „Oberbürgermeister Haken“, „Wolga“, „Rheiné“, „Berlin, „Königsberg“, „Stettiné, „Libaué, „Stockholmé, „Elsa“, „Gertrudé, „Revalé, „Moskau“, „Arcona“, Archimedesé“, „Orpheusé, „Der Preusse. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Kapital von M. 900 000 wurde 1874, 1881 und 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 und 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. vom 26. März und 7. Nov. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde vom 28. Mai bis 28. Aug. 1897 durchgeführt. Die A.MV. vom 27. März 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien im Mai 1899 zu 102 % den Aktionären offeriert; restliche 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901 sollen bis Ende Dez. 1900 begeben werden. uleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung im I. Semester auf 1. Okt. Begeben waren bis Ende 1898 Serien A, B, C und von D 128 Stück, im ganzen M. 728 000 (die Serien A u. B sind zu 4 %, die Serien C u. D zu 4 % verzinslich), von denen Ende 1898 noch M. 669 000 in mlauf waren.