554 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 100 994, Vortrag 9. – Kredit: Vortrag a. 1897 1031, Frachten, Passagiergelder, Zs. etc. 99 972. Sa. M. 101 003. Reservefonds: M. 30 000, Ern.-F. M. 25 870. Dividenden 1891–98: 2, 2, 2, 0, 3, 1, 1, 1 %. Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Jul. Rudolph, Joh. Hansen, Wilh. Heuschert. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel in Stettin. Gegründet: Als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1897 u. 25. Jan. 1898. Zweck: Verbindung zwischen Stettin u. Riga mittels Dampfer „Olga“ und „Sedina“. Kapital: M. 480 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 219 000 in 146 Aktien à M. 1500 lt. G.-V.-B. v. 25. Jan. 1898; eingez. waren von der Erhöhung Ende 1898 M. 216 960. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer „Olga“, Baupreis 261 000, Effekten 115 000, Baukto „Sedina“ 249 589, Debitoren 91 322. – Passiva: A.-K. 477 960, R.-F. 35 000, Ern.-F. 145 000, Div. 52 200, Vortrag 6752. Sa. M. 716 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 110 630, Ern.-F. 25 000, R.-F. 5000, Div. 52 200, Vortrag 6752. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 101, Frachten, Passagier- gelder, Zs. 188 482. Sa. M. 199 583. Reservefonds: M. 35 000, Ern.-F. M. 145 000. Dividenden 1887–98: 8, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 12, 13, 15, 15, 20 %. Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. C. Beythien, H. Riedel, Carl Deppen. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Ges. Publ.-Organe: R.-A., Ostsee-Ztg., Stettin; Düna-Ztg., Riga. „Schweden“ Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1874. Dauer der Ges. bis 1. Jan. 1901. Letzte Statutenänd. vom I1. April 1899. Zweck: Personen- und Gütertransport zwischen Stettin und Stockholm- Norrköping etc. mit Dampfer „Schweden“. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer „Schweden-'' 90 000, Effekten 9160, Havariekto 5953, Verlust 29 163. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 9606, Schuld an Rud. Chr. Gribel 24 670. Sa. M. 134 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Havarie 41 474, Abschreib. auf Effekten 240. – Kredit: Überschuss aus 16 Reisen 12 351, Zs. 199, Verlust 29 163. Sa. M. 41 714. Erneuerungsfonds: M. 9606. Dividenden 1895–98: 2, 3, 0, 0 %. Direktion: Franz Gribel, Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. H. Riedel. Firmenzeichnung: Der Geschäftsführer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschaft Stenzel & Co. in Stolpmünde mit Zweigniederlassung in Stettin. Gegründet: Als Kommandit- Ges. auf Aktien. Persönlich haftende Gesellschafter sind A. Stenzel, E. Rolke. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen mittels Dampfschiffen. Die Flotte besteht aus 5 Dampfern laut Bilanz. Kapital: M. 525 000 in 3 Emissionen.. Em. I M. 105 000 in 210 Aktien à M. 500, Em. II M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, Em. III M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 17. Mai 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 700 000) in 175 Aktien à M. 1000 und Gleichstellung aller Aktien-Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: D. Stadt Stolp 104 250, D. Pomerania 150 742, D. Stadt Leer 123 000, D. Mathilde 261 919, D. Borussia 37 500, Stadt Stolp u. Pomerania, Effekten 30 105, Stadt Stolp, Ballast 345, Stadt Leer, Kohlen 300, Mathilde, Kohlen u. Materialien 750, Debitoren 10 403, Kassa 1296. – Passiva: A.-K. 525 000, diverse R.-F. 22 400, Hypoth. 97 376, Kreditoren 34 457, Tant. für A.-R. 2300, alte Div. 215, Div. 1898 34 800, Vortrag 4062. Sa. M. 720 612. 6% Reservefonds: M. 22 400 insgesamt. Dividenden: für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4 %; für III. Em. 1897–98: 0, 3 %.