556 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffsinventar 86 000, Gebäude 2800, Effekten 138 271, Bankguthaben 48 854, Kassa 12 666, Kohlen 1000, Debitoren 876. – Passiva: A.K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 20 169, Div. 22 500, Kreditoren 300. Sa. M. 290 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1985, Betriebsunkosten 63 163, Steuern 3312, Ab— schreib. 14 766, Disp.-F. 2585, Div. 22 500. – Kredit: Gesamteinnahme Sa. M. 108 312. Reservefonds: M. 22 500, Disp.-F. M. 20 169. Dividenden 1890–98: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10 %. Direktion: Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapt. J. D. Thiesen, A. Hast, Dr. Quitzow. Aufsichtsrat: J. Boysen, F. Wünschmann, Cap. A. Bleicken. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Dagerhaus- und speditions-Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes und sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1898 gingen ein 711 Kähne mit 108 597 t Ladung, aus 220 Kähne mit 66 053 t, auf Lager waren Ende 1898 11 719 t. Kapital: M. 1 200 000 in 550 St.-Aktien und 650 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Von letzteren sind bis jetzt M. 601 000 begeben.) Die G.-V. v. 17. Mai 1899 beschloss, die St.-Aktien den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahlung von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zusammenlegung je zweier St.-Aktien bei gleichzeitiger Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 275 000. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Ferner M. 175 000 unverzinsliches Staatsdarlehen, rückzahlbar ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1898 waren hiervon M. 35 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Ablösungs-F., je 5 % Tant. an A.-R. und Beamte, sowie für das Aktienkapitalsicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hafenbau 888 530, Eisenbahnanlage 246 000, Lagerhaus 4 330) 000, Speicher BK 119 200, Zollschuppen I u. II 8050, Luftschuppen L=IV II 250, Lokomotivschuppen u. Kohlenraum 6450, Mineralöl- u. Petroleumlager 6350, Krähne u. Maschinen 164 000, elektr. Anlage 12 500, Inventar einschliessl. Fernsprechanlage 34 100, Lokomotive 14 000, vorausbez. Prämien 2700, Kassa 4572, Kautionen 27 905, Reichshaupt- bankdepot 6842, Wechsel 1584, Debitoren 127 746. – Passiva: A.-K. 1 147 000, Schuld- scheine 500 000, unbez. Zs. 8020, alte Div. 80, Aktienkapitalsicherungs-F. 6842, Ern.-F. 18 000, R.-F. 9000, Schuldscheinrückzahlungs-F. 5000, Ablösungs-F. 1000, Staatsdarlehen 140 000, Kreditoren 155 687, Reingewinn 21 152. Sa. M. 2 011 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 14 206, Zs. 18 782, Steuerverwaltung 1371, Mieten u. Abgaben 10494, Arbeiterlöhne 61 274, Gehälter 30502, Kranken- u. Unfall- versicherung 4198, Materialien 10 125, Provisionen 4156, Reparaturen 11493, Vergütungen 805, Kursverlust 446, Abschreib. 35093, Ern.-F. 3000, R.-F. 3000, Schuldscheinrückzahlungs-. 3000, Aktienkapitalsicherungs-F. 922, Reingewinn 21152. – Kredit: Vortrag a. 1897 534, Hafengelder 2860, Lagergelder 34 276, Ufergelder 7293, Speditionseinnahmen 189 058. Sa. M. 234 024. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1057, an Vorst. u. Beamte 1057, Div. 17 910, Vortrag 1127. Reservefonds: M. 9000, Ern.-F. M. 18 000, Aktienkapitalsicherungskto M. 6842. Dividenden: 1891–96: 0 %; 1897–98: Vorz.-Aktien: 4, 3 %, St.-Aktien: 2, 0 %. Direktion: Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig; I. Stellv Kommissionta Herm. Trautmann, Köthen; II. Stellv. Amtsrat A. Klepp, Kleinpaschleben; Geh. Justizra Lezius, Herm. Jasper, Köthen; Amtmann Haedicke, Maasdorf. Prokuristen: W. Eichler, Wilh. Bauer. 9 Zahlstellen: Eigene Kasse; Köthen: Oscar Sonnenthal, Lüdicke & Müller; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Carl Neuburger; Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Köthensche Ztg.