―― ** Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 557 Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer und Neumühlener Quais, Einrichtung und Verwertung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, übertragbare Lagerscheine (Warrants) auszustellen. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain voll- ständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahnanlagen überlassen. Die Stadt übernimmt die Unterhaltung der öffentlichen Strassen und der Eisenbahngeleise mit Ausnahme der Drehscheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Unterhaltung der letzteren liegt der Ges. ob. 1898 benutzten 144 Seeschiffe (146 im Vorjahre) die Quaianlagen, 204 Dampfer (268 im Vorjahre) landeten an 21 175 Stück Vieh (49 620 im Vorjahre). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach- dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bau-Zs. für die zunächst plan- mässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost, und die Aktionäre erhalten den 25fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % und 4 % Zinsen für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fonds, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona gezahlten Gelde gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Div. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom Überschuss 5 % Tant., 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienzeichnungskto 625 000, Kassa 1858, Bankguthaben 43 286, Darlehen gegen Unterpfand 230000, Zollkredit 400 000, Debitoren 91 715, Depositen 335 000, Immobilien 1 904 000, Krahne 45000, Utensilien 8000, Mobilien 1000, Kohlen 2236. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 1 050 317, Ern.-F. 82 000, R.-F. 22 692, Tant. 1564, Gewinn 30 520. Sa. M. 3 687 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 148 890, Abschreib. 12 269, Ern.-F. 2999, R.-F. 1647, Tant. 1564, Gewinn 30 520. – Kredit: Übertrag a. 1897 786, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen 197 105. Sa. M. 197 891. Gewinn-Verwendung: Div. 28 125, Vortrag 2395. Reservefonds: M. 22 692, Ern.-F. M. 82 000. Dividenden 1893–98: 4, 2½, 2/, 1, 3¾, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Während der Bauzeit wurden je 4 % Bau-Zs. gezahlt und von 1889–92 einschliesslich der Reingewinn stets auf neue Rechnung vorgetragen; 1893 erhielt die Stadt Altona M. 23 000. Direktion: J. J. H. Bunge, HI. J. Jargstorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Mathies; Stellv. M. W. Hinrichsen, Komm.-Rat Wilh. Volkens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Petroleum-Lagerhof in Berlin N., Südufer 10/13. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Lagerung von Petroleum, Spiritus und anderen Waren in eigens dazu errichteten Lagerräumen für Rechnung Dritter. Das Grundstück der Ges. ist für 725 Aktien an die Berliner Elektricitätswerke verkauft. Der Betrieb wird zunächst fortgeführt. Gelagert wurden 1897/98–1898/99 53 331, 100 538 Barrels Petroleum, Naphta etc. und 1 927 726, 1 334 094 1 Spiritus, ausgegangen sind 50 687, 94 549 Barreis Petroleum und 21 147 775, 1 145 773 1 Spiritus. Kapital: M. 520 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 5 % Tant. an V.-R., 5 % an Dir. und Beamte, Rest Div. ilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 80 799, Inventarium 2819, Wasserbau 13 171, Reservoir 251 122, maschinelle Anlage 8776, Terrain 282 843, Kassa 74 325, Kto pro Diverse 4243, R.-F.-Effekten 84 475. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypotheken 128 550, Reparaturkto 200, Disp.-F. 3000, Arbeiterwohlfahrt 486, R.-F. 104 000, Tant. 4119, Div. 41 835, Vortrag 387. Sa. M. 802 577. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 13 727, Arbeiterwohlfahrt 892, Hypotheken-Zs. 5142, Abschreib. 560, Reparaturen 230, R.-F.-Effekten 1260, maschinelle Anlageabschreib. 250, Tant. 4119, Div. 41 600, Vortrag 387. – Kredit: Vortrag