Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 561 Norddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Berlin N., Tegelerstrasse 41. Gegründet: Am 16. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1894. Zweck: Die Dresdner Bank erwarb durch Vertrag vom 21. Febr. 1889 von der A.-G. Nord- deutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial zu Berlin deren Liquidationsmasse, zu welcher insbesondere ein Grundstückskomplex zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer und Torfstr. von ca. 8960 Q.-R. oder 127 634 qm mit Gebäuden und einem Privathafen gehört ab 1. Jan. 1889 für M. 4 500 000 und trat ihre Rechte für denselben Preis an die Ges. ab. 1895 verlängerte die Stadt Berlin die Lynarstr. und durchschnitt dabei das Grundstück zwischen der Tegelerstr. und der Strasse Am Nordufer. Die Ges. trat das Strassenterrain an die Stadt ab und besitzt nunmehr zwei Blocks von ca. 7200 Q.-Ruten, die parzelliert werden sollen. Hapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % (mindestens M. 3000) Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ev. zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 3 628 950, Gebäude 738 000, Neue Strassen- anlagen 1038, Utensilien 996, Hafenanlage 4000, Komtormobilien 1, Bankguthaben 169 034, Kassa 321, Kautionseffekten 5200, Dresdner Bank, Kaution 20 000, Kautionskto 100. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 40 575, Kautionskto 25 200, Assekuranz 653, Kranken- kassen, Unfall- u. Altersversicherung 300, Gewinn 913. Sa. M. 4 567 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5976, Assekuranz 763, Dampfkrahnbetrieb 122, Bewachungskosten 2150, Krankenkassen, Unfall- und Altersversicherung 375, Grund- stückskto 576, Gebäudereparaturkto 3728, Handlungsunkosten 9076, Strassenunterhaltungs- kosten 306, Beleuchtungskosten 54, Abschreib. 2544, Gewinn 913. – Kredit: Vortrag a. 1897 410, Zs. 5412, Miete 12 337, Ein- u. Auslagerungskosten 505, Verkaufsutensilien 7924. Sa. M. 26 591. Reservefonds: M. 40 575. Kurs Ende 1889–98: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, 98.80, 92, 88.25, 103.25 %. Eingeführt am 8. Mai 1889 zu 125 %. Notiert Berlin, Hamburg. Dividenden 1889–98: 3¾, 1½, 1¾, 2¼, 12, 1¼, 2, 1¼, , 0 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Sobernheim, Stellv. Bankdir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, D. L. T. Küker, Meineke. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Hamb. Börsenhalle. = — 3 = Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin S0., Köpenickerstrasse s4a. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 244a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. Ausserdem wurde ein Spirituslagerhaus für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren koncessioniert und 1897 eröffnet. Von dem ursprünglich 20 931 qm grossen Grundstück wurden 1885 3353 qm Bauplätze für M. 400 000 verkauft, sodass der Rest mit 175 m Wasserfront an der Spree mit M. 1 450 000 zu Buche steht. Der Umsatz in Spiritus betrug 1898 148 172 hl, beladen wurden 121, entladen 892 Schiffe. 1898 wurde eine Lombardabteilung für Waren aller Art errichtet und ein Fuhrbetrieb etabliert. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Die Aktien können amortisiert werden. Hypotheken: M. 1750 000 zu 4¼ % von 1902 ab mit % Amortisation. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Tant. an A.-R., mindestens M. 2000, 4 % an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 450 000, Kautionskto 66, Effekten 3721, Mobilien 1, Wagen, Geschirre 22 436, Gebäude 1 906 392, Fastagen 2422, Maschinen 244 755, Kassa 26 162, Utensilien 7328, Pferde 11 002, Lombard 43 905, Debitoren 148 172, Verlust 15 730. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 750 000, Delkrederekto 70 400, Kreditoren 48 993, Tant. an A.-R. 2000, Unterstützungs-F. 3333, alte Div. 195, Reserve für Spiritus- lagerhaus 7175. Sa. M. 3 882 097. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 19 228, Gebäudereparaturen 1763, Ma- schinenbetrieb 22 298, Steuern 10 973, Hypoth.-Zs. 74 375, Maschinenreparaturen 314, Kranken-, Unfall- u. Invaliditätskasse 4151, Generalunkosten 47 104, Tant. an A.-R. 2000, Effekten 53, Abschreib. 31 670. – Kredit: auf Lohn u. Lagergeldkto 194 887, Zs.-Kto 3199, K Verfallene Div. 115, Verlust 15 730. Sa. M. 213 932. urs Ende 1886–98: 82.40, 80, 88, 89.50, 59, 44.75, 40.25, 41, 59.30, 73.50, 49.90, 48, 57 %. Notiert Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 36