564 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern etc., Kohlen- handel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Beleihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Anfang 1899 wurde eine Filiale in Riesa errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 359 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, 7½ % an A.-R., Rest Div., welche die Herren Brenner, Keller u. Poetzsch in den ersten 4 Jahren mit 5 % garantieren. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 528 768, Lagerhaus 193 259, Pferde 56 985, Wagen- u. Geschirrkto 92 286, Elevatoren 20 499, Elbkahnkto 14 135, Cen- tesimalwage 780, Inventar 14 600, Debitoren: a) bedeckt 144 088, b) unbedeckt 109 494, Kassa 32 626, Kautionen 56 940, Säckebestand 8031, Kohlen 13 500, Futter 5638, offene Postenverläge, Lagergelder etc. 15 994, Kompostbestände 661, Bauaufwand 1576, Wechsel 1412, vorausbez. Prämien 3277. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, Accepte 135 000, Kreditoren 150 263, Tant. für A.-R. pro 1897 1452, alte Div. 175, R.-F. 968, Rein- gewinn 67 199. Sa. M. 1 314 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Betriebsunkosten 1 199 700, Handlungs- unkosten, Steuern etc. 15 596, Gehälter 49 180, Abschreib. 28 708, Reingewinn 67 199. – Kredit: Vortrag v. 1897 4488, Betriebseinnahmen 1 353 255, Grundstückserträgnis 2641. Sa. M. 1 360 385. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3135, Tant. an A.-R. 4703, Tant. an Vorst. 4703, Gratifikation an Beamte 2000, Div. 42 000, Spec.-R.-F. 6000, Vortrag auf 1899 4657. Reservefonds: M. 4103, Spec.-R.-F. M. 6000. Dividenden 1897–98: 7 % (p. r. t.), 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Victor Brenner, Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ulmann, Dresden; Stellv. Rittmeister M. Gross, Klotsche; Edm. Bergmann, Ed. Bischoff, Kötzschenbroda; Heinrich Poetzsch, Herm. Schulze, Dir. G. Schnitzing, Dresden; A. Andree, Hamburg. Prokuristen: E. Barthel, E. Vetters, E. Kittel, Dresden; Fr. Rich. Grossmann, Max Gerstl, Riesa. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Riesa: Credit-Anstalt für Industrie u. Handel. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweek: Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 252 200, Maschinen 33 000, Mobilien u. Utensilien 300, Zollkredit 200 000, Frachtenkredit 450, Feuerversich. 15 010, Säcke 2400, Einfuhrscheine 200, Kassa 19 526, Debitoren inkl. Vorschüsse u. deb. Zoll- gefälle 238 135. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 700, Accepte 200 450, Löhne, Vortrag 2300, Kreditoren 239 724, Gewinn 19 890. Sa. M. 787 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 61 195, Abschreib. 13 284, Tant. 1081, Div. 18 720, Vortrag 89. Sa. M. 94 370. – Kredit: Einnahme aus Zs., Provision, Spedition u. Lagermiete 94 370. KReservefonds: M. 12 000, Spec.-R.-F. M. 700. Dividenden 1891–98: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heuser. Firmenzeichnung: Der Dir. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. hat im Betriebe: Speicher „Merkur'“, 9 massive am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 1 am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die 0 übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1 in Billwerder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000. Ausser ist mit den Nordd. Spritwerken, vorm. Höper & Co. A.-G. in Hamburg ein vertrag auf 10 Jahre ab 1. Juli 1895 abgeschlossen worden, wonach die Ges. das Ge schäft mit allen Lasten, Verträgen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene übernimmt. Sie hat für die Nordd. Spritwerke zu zahlen: die Steuern und Abgaben