Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 567 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 114 274, Assekuranz 1648, Inventar-Abschreib. 65, Gewinn 28 031. – Kredit: Vortrag v. 1897 1444, Wagenladungen 65 662, Deklarationen 59 956, Interessen 16 956. Sa. M. 144 019. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1329, Div. 8000, Tant. an A.-R. 1725, Tant. an Vorst. u. Beamte 862, Super-Div. 16 000, Vortrag 113. Reservefonds: M. 11 105, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1888–98: 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Hinrichsen, Stellv. C. L. R. Dieckhoff, Konsul W. Elkan, W. v. Essen, Oskar Matthies. Prokuristen: J. H. B. Schultz, G. C. L. Franke. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitglied, oder gemeinschaftlich zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: Am 6. Mai 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800000 in Anteilscheinen I. Em. u. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. lt. Statut an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 061 152, Betriebsmaschinen 583 331, Utensilien 7112, Werkzeuge 1842, Geleisanlagen 66 706, Ergänzungsbauten 2679, Kassa 5890, Kautionseffekten 19 200, Feuerversicherung 4969, Feuerungs-, Betriebs- materialien etc. 7686, Debitoren 44, Verlust 38 495. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.- Anteilscheine 1 100 000, Anteilschein-Zs. 6555, Mieten 2893, Kreditoren 56 848, Kautionskto 19 200, Zollkredit 13 614. Sa. M. 2 799 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1896/97 38 495, Handlungsunkosten 5621, Grün- dungskto 269, Gehälter 29 331, Feuerversicherung 7804, Hypoth.-Unkosten 6028, Anteil- schein-Zs. 44 750, Fahrgelder 5418, Steuern 402, Gebäudeunterhaltung 169, Reparaturen 675, Feuerungsmaterial 14 189, Betriebsunkosten 7699, Kranken-, Invaliditäts- u. Alters- versicherung 1694, Steuerüberwachung 8327, Löhne 102 149, Abschreib. 17 198. – Kredit: Zs. 7482, Transport- u. Lagerkosten 163 003, Wiegeatteste 380, Reinigung 1385, Mieten 65 657, Wiegegelder 13 823, Verlust 38 495. Sa. M. 290 226. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Felix Muettrich. Prokurist: K. Zander. Aufsichtsrat: Ludwig Leo, Konsul Otto Meyer, Bankdir. Rich. Kraschutzky, Georg Marx, Wilh. Beer, Rud. Lengnick, Eisenbahndir. Arthur Krueger. Firmenzeichnung: Dir. und Prok. gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Mannheimer Getreide-Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 24. April bezw. 1. Nov. 1893. Zweck: Einlagerung von Waren aller Art, insbesondere Getreide, gegen Entgelt; Erwerbung, Pachtung und Erbauung der dazu nötigen Lagerräume. Zuzüglich des Standes am 31. Dez. 1897 gingen 1898 241 848 Metercentner Waren ein. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand u. Angestellte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 35 000, Mobilien 1, Effekten 43 657, Bank- guthaben 12 937, Diverse 28. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Mankoversicherung 1000, ausserord. R.-F. 10 000, Unterstützungs- u. Pensions-F. 4000, Verein der Getreide- akkordanten 1196, Gewinn 9428. Sa. M. 91 624. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 383, Unkosten 12 596, Versicherung 1198, Gewinn 9428. – Kredit: Vortrag a. 1897 3787, Zs. 1726, Lagergelder 18 092. Sa. M. 23 606. Gewinn-Verwendung: Abschreib. M. 350, Unterstützungsfonds M. 1000, Dividende M. 3600, Tantieme an Aufsichtsrat M. 907, Gratifikationen M. 1000, Vortrag M. 2570. Reservefonds: M. 6000, ausserord. H.-F. M. 10 000. Dividenden 1893–98: 7, 7, 7, 7, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. irektion: Ludw. Zimmern, G. Murr. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Heinr. Zimmern, Pi Jac. Steiner, B. Bodenheimer, S. Livschiss, Mannheim. Imenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Mannheim: J. Hirsch & Söhne.