Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 569 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Stammanteile der Betriebs-Ges. für den Rheinauhafen m. b. H. 1 200 000, Guthaben bei Betriebs-Ges. für den Rheinauhafen m. b. H. 741 916, do. Div. pro 1898 68 250, Debitoren 338 458, Kassa 1400, Wechsel 19 730, Bureauutensilien 4652, Speditionsvorlagen 9560, Materialien u. Drucksachen 2928, Assekuranzkto 1648. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungskostenkto 11 327, Kreditoren 308 628, Gewinn 68 589. Sa. M. 2 388 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn für 1898 M. 68 589. – Kredit: 7 % Div. der Be- triebs-Ges. für Rheinauhafen m. b. H. per 1898 abz. an die Gesellschafter bezahlte Stück-Zs. 53 250, Zs.-Kto 15 339. Sa. M. 68 589. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3429, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 629, Tant. an Vorst. 251, Vortrag 4279. Bilanz der Betriebs-Gesellschaft für den Rheinau-Hafen am 31. Dez. 1898: Aktiva: Geländekto (400 000 qm) 1 435 843, Geleise (26 km Vollbahngeleise mit 100 Weichen) 235 500, Lagerhallen, Werfthallen u. Werkstätten in Rheinau 131 285, Maschinen u. Apparate 152 430, Mobilien, Utensilien u. Wagendecken 11 900, Lokomotivkto 71 938, Eisenbahnwagen 102 628, geleistete Anzahl. auf Elektricitätswerk 347 912, Kaufpreis der Speditionsgeschäfte J. P. Lanz & Co. u. Rud. Dreyer, für Lagerhallen in Mannheim u. Heilbronn, Kranen, Einrichtungen, Mobilien u. Utensilien, einschliess. Geschäftswert abz. Abschreib. 328 317, Effekten 2025, Kassa 448, Debitoren 131 997. – Passiva: St.-Kap. 1 200 000, Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 741 916, Rheinau G. m. b. H. 858 138, Kreditoren 83 630, Gewinn für 1898 68 542. Sa. M. 2 952 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 326, Abschreib. 33 737, Gewinn für 1898 68 542. – Kredit: Vortrag a. 1897 643, Gewinn aus dem Rheinauer Hafenbetrieb u. aus Mieten, abz. aller Unkosten 107 823, do. der Sped.-Abt., abz. aller Unkosten 19 140. Sa. M. 127 606. Dividenden: 6 % auf 6 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Dreyer, Ferd. Speer, Hans Winkler, Reinhold Glöklen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. A. Böhm, Stellv. Komm.-Rat L. Aug. Baum, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Rechtsanwalt Alex. von Harder, August Lanz, Mannheim. Prokuristen: Carl Arends, Carl Böhler, Carl Doerr, Wilh. Ehrlich, Moritz Schmid, Theod. Schmidt, Mannheim; Emil Schaupp, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: Am 28. Okt. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lagerhauses mit Ele- vator und maschinellen Anlagen auf einem zu erwerbenden Grundstücke, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten und Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben und zu veräussern, zu pachten und zu verpachten, Zweigniederlassungen und Agenturen an anderen Orten zu errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250, Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 285 659, Maschinen 69 842, Utensilien 4320, Debitoren 18 763, Kassa 2234, Versicherung 2133, Verlust 7013. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 5118, Hypoth. 98 000, Acceptationskto 36 850. Sa. M. 389 968. Diyidende: 0 %. Direktion: Albert Koenemann, Julius Koenemann, Wilhelm Berger. Aufsichtsrat: Aug. Lonnes, Hub. Hoffmann, Corn. Thywissen, Heinr. Rieso, J. Auer. Publ.-Organe: R.-A., Neusser Ztg., Neuss-Grevenbroicher Ztg. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. März 1888. Zweck: Erwerb und Verwertung von Immobilien, Errichtung von Warenlagern und Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. ilanz am 30. Abril 1899: Aktiva: Immobilien 344 095, Maschinen 3563, Kassa 216, Debitoren 7350, Neubau 154 743, Mobilien 17 914. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 294 000, R.-F. 5642, Spec.-R.-F. I 6000, Spec.-R.-F. II 5043, Gebührenäquivalentreserve 2376, 0 Hypoth.-Zs. 2812, Kreditoren 23 080, Gewinn 8927. Sa. M. 527 882. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 687, Unkosten 4058, Reparaturen 179, Amortisation R 144%) R.F. 446, Spec.-R.-F. II 8480. Sa. M. 29 300. – Kredit: Miet-Zs. 29 300. eservefonds: M. 6089. (Die Spec.-R.-F. sind zu Abschreib. auf Maschinen u. Mobilien verwandt.)