Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 571 Anleihe: M. 575 000 in 4 % Oblig. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 105 % durch Ausl. im Juni auf 2. Jan., bereits M. 143 500 ausgelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % TPa Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 688 079, Wasserkunstgrundstücke 60 673, Gebäude 196 600, Pferde 11 524, Inventar 9369, Effekten 30 916, Kautionskto 82 500, Waren 102, Kassa 4324, allg. Kontokorrenten 312 771, Kohlenkto 102 643. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 433 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 125 000, Baukto 281, rückständige Oblig.-Coup. 590, alte Div. 87, Kto für Dubiosa 670, Kreditoren 145 333, Gewinn 72 539. Sa. M. 1 499 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto für Dubiosa 670, Oblig.-Rückzahlungskto 13 500, Oblig.-Zs. 17 800, Unkosten 180 583, Fourage 13 061, Abschreib. 22 701, Gewinn 72 539. – Kredit: Vortrag 3149, Verladungskto u. Gewinn aus Kohlen u. Waren 309 632, Agio u. Zs. 7313, verfallene Div. 6, Wasserkunstbetrieb 754. Sa. M. 320 855. Gewinn-Verwendung: Baukto 25 000, Spec.-R.-F. 12 000 Unterstützungs-F. 3000, Div. 22 350, Tant. an A.-R. u. Vorst 9101, Vortrag 1088. Reservefonds: M. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. M. 130 000, Spec.-R.-F. M. 137 000. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 0. Wanckel. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Paul Engel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Fritsche, Carl Jacobs, Schönebeck; Th. Dschenfzig, Franz Licht, Magdeburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder dessen Stellv. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Für die Oblig. und Coup. noch A. Spiegelberg in Hannover. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg. und Schönebecker Ztg. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kabital: M. 450 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 561 139, Effekten 28 050, Kassa 39, Debitoren 6300. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Bau- u. Reparaturreserve 1509, Hypo- thekenkto 42 000, Div. 12 020. Sa. M. 595 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5105, Interessen 697, Effekten 343, Grundstück 7000, R.-F. 1410, Bau- u. Reparaturreserve 1509, Div. 12 000. – Kredit: Miete 28 065. Sa. M. 28 065. Reservefonds: M. 90 000, Bau- u. Reparaturreserve M. 1509. Dividenden 1891–98: Je 2 % %. Kurs Ende 1894–98: M. 450, 450, 465, 450, 425 pro Aktie. Notiert in Stettin. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenroth, Konsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 22. Mai 1843. Veck: Errichtung u. Betrieb v. Lagerhäusern u. aller damit in Einklang stehender Geschäfte. Tapital: M. 300 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 600, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmäss. Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 385 485, Debitoren 40 000, Effekten 11 550, Kassa 2047. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 90 000, Reparaturreserve Gewt082, Div. 12 000. Sa. M. 439 082. chinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 5332, Reparatur 1526, Hypothekinteressen 3600, Effekten 85, Div. 12 000, Reparaturreserve 1128, Grundstück-Abschreib. 2213. – Kredit: Res Mieten 24 181, Interessen 1704. Sa. M. 25 885. (servefonds: M. 30 000, Reparaturenreserve M. 7082. Dividenden 1890–98: Je 4 %. cktion: A. Lübcke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Brunnckow, Carl v. Reédei, C. Diederichs. uhrenzeichnung; Der Dir. Zahlstelle: A. Lübcke. ubl.-Organe; R.-A., Ostsee-Ztg., Neue Stettiner Ztg.