Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 577 Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Schmeisser, Goslar; Stellv. Fabrikant Armbrecht, Stadt- oldendorf; Rentier Ferd. Koch, Blankenau; Bank-Dir. Ernst Wilms, Berlin; Ing. Aug. Baertl, Fabrikant Wilh. Plöger, Hannover; Fabrikant Herm. Horn, Goslar. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. JZahlstellen: Alfeld: Eigene Kasse; Hannover: Adolph Rosenstern, H. Oppenheimer; Berlin: Sonntag & Martini. Publ.-Organ: R.-A. Heinrich Lapp Aktiengesellschaft für Tiefbohrungen in Aschersleben. Gegründet: Am 20. Febr. 1899. Gründer: Ing. Heinrich Lapp, Komm.-Rat Heinr, Chr. Beste- horn, Aschersleben; Bankier Rob. Borchardt, Jul. Poppelauer, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Bankier Jul. Kohen, Aschersleben. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen und Betrieb der Maschinenfabrikation, sowie der Abschluss damit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehender Geschäfte, ins- besondere Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „Heinrich Lapp“ bestehenden Tiefbohrgeschäfts nebst Maschinenbauanstalt. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital hat der Ing. und Fabrikbesitzer Heinrich Lapp das gesamte Geschäft der Firma Heinrich Lapp mit dem dazu gehörigen Grund- stücke Lindenstrasse 11, den Maschinen, Werkzeugen, Zeichnungen, Modellen, den Diamanten, Materialien, Pferden, Wagen, Mobilien, Debitoren, Bankguthaben, der Kasse, den Kautionen, Effekten und Patenten mit Wirkung ab 30. Juni 1898 in die Ges. ein- gebracht. Für die auf M. 1 125 000 berechnete Einlage hat Heinrich Lapp 1125 Aktien à M. 1000 der Ges. erhalten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die I. Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Direktion: Ing. Heinr. Lapp, Feodor Hillmer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bestehorn, Aschers- leben; Rob. Borchardt, Berlin; John Spiegelberg, Hannover; Jul. Kohen, Aschersleben. Firmenzeichnung: Ein oder zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Actien- Gesellschaft „Berzelius“' in Bensberg. Gegründet: Am 29. Nov. 1872. Letztes Statut vom 18. April 1891. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel- säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius“ und die Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik. Ein Teil der verhütteten Zinkerze wird hinzugekauft. Arbeiterzahl zusammen ca. 750. Produktion: 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 %%%%% ..... 990 1060 1290 1440 1620 1140 1080 1010 /%%%%%..%....% ........ 5340 5720 5160 4420 4485 %%..%. ..... 5429 5622 5088 5136 5142 Schwefelsäure 10043 10429 Verkauf: Rohzink 4789 5017 5223 4361 6202 5440 5587 5540 5197 5168 Durchschnittspreis M. 39.12 46.15 46.20 40.96 34.56 30.74 29.11 32.43 34.81 56.16 ber 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Das ursprüngl. A.-K. von M. 4 200 000 wurde durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer auf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1876 und 18. Mai 1878 durch Rückkauf von 600 Aktien auf M. 3 000 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 500 St. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zwischen 5 und 10 % zum % Rest Div. und event. zur Bildung eines besonderen R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 198 540, Grubeneigentum 630 000, Zink- hütte u. Gebäude 1 030 000, Schwefelsäurefabrik 215 000, Maschinen, Apparate etc. 126 100, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 315 926, Materialien 115 681, Debitoren 508 086, Kassa 4743, Wechsel 13 851, Wertpapiere 900 762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren u. rückständ. Löhne 322 942, alte Div. 360, R.-F. I 300 000, R.-F. II 85 269, Ern.-F. 70 277, Unterstützungs-F. 54 092, Gewinn 225 751. Sa. M. 4 058 692. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 37