578 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten u. Steuern 70 649, Abschreib. 81523, Gewinn 225 751. – Kredit: Vortrag a. 1897 8844, Gruben- u. Hüttenbetrieb, Bruttogewinn 338 963, Zs. u. Diskonto 30 115. Sa. M. 377 923. Gewinn-Verwendung: Div. 210 000, Tant. an A.-R. 10 845, Vortrag a. 1899 4905. Reservefonds: I. M. 300 000, R.-F. II M. 85 269, Ern.-F. M. 70 277. Kurs Ende 1887–98: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 1 123.50, 131.40 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1 Juli, Coup.-Verj. 5 ) n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Freih. v. Oppenheim, Stellv. Rechts- anwalt Dr. C. Mayer, Fabrikbes. E. Pfeifer, Bankier L. Hagen, Köln; Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin. FEirmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & 00. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg. Actien-Gesellschaft für Montan-Industrie in Berlin W., Wilhelmstrasse 70b. Gegründet: Am 21. Jan. 1895. Letzte Statutenänderung vom 3. Juni und 7. Sept. 1897. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich der Industrien der Steine und Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, ein- schliesslich des Baues von Maschinen und Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes alle einschlägigen Unternehmungen im In- und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise und Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, Anteilscheinen, Dar- lehensgewährung gegen Hypotheken, Schuldverschreibungen oder Obligationen sich an solchen Geschäften und Unternehmungen dritter Personen oder Gesellschafter, sowie an Finanz- und Bankgeschäften beteiligen. Die Ges. kann die von ihr hergestellten oder erworbenen Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Vermögenswerte aller Art wieder veräussern. Die Ges. kann überall Zweigniederlassungen errichten. Im Jahre 1896 schloss die Ges. mit der Ungarischen Asphalt-Aktien-Gesellschaft in Budapest, welche in eigenen Bergwerken den zu ihrem Betrieb erforderlichen Asphalt und die hierzu nötige Kohle gewinnt, gegen Sicherstellung in Forderungen an Städte, Kommunen und Private ein Darlehen von Kr. 3 000 000 (M. 2 550 000), bis zum Jahre 1902 unkündbar und in 20 Jahren rückzahlbar, ab. Im Verein mit einem Pester Bank- institut wurden in der Nähe von Fünfkirchen unter günstigen Bedingungen grössere Kohlenfelder erworben und auf Grund dieser Erwerbung die „Südungarische Kohlen- bergbaugewerkschaft“ errichtet. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet. Ferner wurde im Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1896; 3000 St. à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./10. rückzahlbar vom I. April 1897 ab zu 102 % in 25 Jahresraten d. Auslos. 1./10. zum 1 (verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten). In am 1. April 1899: M. 2 640 000. – Kurs Ende 1895–98: 101.80, 101.40, 100.90, 98 %. Notier in Berlin. 18St Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 81. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 977 764, Ungar. Asphalt- A.-G., Darlehen gegen kommunale Sicherheiten 2 156 662, diverse Debitoren 3 452 128, Effekten: a) B 2 268 186, b) Bergwerksaktien u. Kuxen 2 629 942, c) Oblig. 1 460 232, Konsortialkto abz. Unterbeteiligungen 4 964 197, Wechsel 134 858, Grundstückkto 770 000, Mobiliar 1. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 2 640 000, verloste Oblig. 83 640, R.-F. 645 230, Spec.-