Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 579 R.-F. 323 088, Oblig.-Zs.-Kto 32 620, alte Div. 1360, Kreditoren 1677 477, Reingewinn 1410 558. Sa. M. 18 813 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 92 206, Steuern 71 658, Agio auf verl. Oblig. 2400, Spec.-Rücklagen 105 314, Reingewinn 1 410 556. – Kredit: Vortrag vom 1. April 1898 77 118, Gewinn an Zs. 431 880, do. an Effekten, Kuxen u. Konsortial- geschäften 1 173 137. Sa. M. 1 682 136. Gewinn-Verwendung: R.-F. 66 671, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 116 009, Div. 960 000, OSpec.-R.-F. 200 000, Vortrag 67 875. Reservefonds: M. 711 902, Spec.-R.-F. M. 523 088, Spec.-Rücklagen M. 105 314. Kurs Ende 1895–98: 124.75, 134.90, 138, 129.50 %. Aufgelegt Ser. A 5. Juli 1895 zu 119 %, Ser. B 1.–5. Okt. 1895 zu 128½ %, Ser. C 9.–11. Nov. 1896 zu 128½ %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Barnewitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Oscar Rothschild, Berlin; Aug. Thyssen, Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Generaldirektor J. Hochgesand, Zabrze; Ed. Horwitz, Brüssel; Ignatz Petschek, Aussig; Wirkl. Geh.-Rat K. v. Rado Exc., Bank-Dir. Jul. v. Posch, Budapest; Carl Cahn, Bonn; Oskar Hahn, Berlin; Komm.-Rat. Dr. Strupp, Meiningen; Bankdirektor Ernst Friedländer, Berlin; Max Trinkaus, Düsseldorf Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Geh. Rat Carl Freih. von Arentin, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein für sich oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin: National- bank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau Nachf.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne Bonn und Köln: West- deutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Meiningen: B. M. Strupp; München: Bayerische Bank. Hahnsche Werke Actiengesellschaft in Berlin O. 27, Schillingstrasse 12/14, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: Am 28. März 1896 mit Wirkung am 1. Jan. 1896. Gründer: Die Firma Albert Hahn, Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk, Geh. Komm.-Rat Albert Hahn, Heinrich Eisner, Oscar Hahn, Max Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinrich Hahn, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einem Röhrenwalzwerk und Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei und einer englischen Stofffabrik, Spinnerei und Kunstwollfabrik. Die Übernahme der früheren Firmen samt allen Grundstücken, Fabriksanlagen etc. erfolgte gegen Gewährung von 3996 Aktien à M. 1000 = M. 3 996000 u. 2000 Oblig. à M. 1000 = M. 2 000 000 in Summa M. 5 996 000. (Siehe auch dieses Handbuch, Ausg. 1896/97.) Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1. Juli. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke. In Umlauf Ende 1898; M. 1 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12–14 u. Marsilius- strasse 3––5 2 060000, Röhrenwalzwerk Düsseldorf u. Eisenwalzwerk u. Blechschweisserei in Grossenbaum 1 283 356, Fabrikanlagen in Berlin u. Charlottenburg (Textilabteilung) 337 616, Debitoren 2 371 274, Lagerbestände an Material, halbfertigen u. fertigen Waren 678 530, Kassa 27 946, Wechsel 100 522. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prior.-Oblig. 1 900 000, Beamten- u. Arbeiter-Stiftungen 127 641, Kreditoren 265 875, R.-F. 52 000, Reingewinn 513 729. Sa. M. 6 859 246. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 48 906, Oblig.-Zs. 76 800, Handlungsunkosten 148 000, Abschreib. 150 000, Reingewinn 513 729. – Kredit: Vortrag von 1897 604, Betriebsüberschuss 936 831. Sa. M. 937 436. MVun-Verwendung: R.-F. 26 000, Tant. an A.-R. 22 000, Gratifikationen 18 000, Div. 440 000, ortrag 7729. Reservefonds: M. 78 000. Dividenden 1896–98: 11, 11, 11 %. irektion: Osc. Hahn, Max Eisner, Berlin; stellv. Dir. Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Düsseldorf; Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Gotthold Simon, Gustav Ebel, Berlin (kollektiv). mmenzeichnung: Ein Dir. oder ein Stellv. oder zZwei Prok. ahlstelle: Eigene Kassen. Publ.-Organ: R.-A.