584 Erzbergwerke, Erzgruben und Huttenbetriebe. zu Portlandcement, Schlackensteinen und Wegebaumaterial wird eine Portlandcement- fabrik mit einer Produktion von jährl. 100 000 Fass in 10stündiger Schicht errichtet; die- selbe ist gekauft (s. unter Kapital) und wird auf dem Hüttenterrain der Ges. neu auf- gebaut; die Anlage soll am I. Sept. 1899 in Betrieb kommen; ferner ist zu dem an- gegebenen Zwecke eine Steinfabrik mit 33 000 Stück Steinen in Ziegelsteinformat pro Schicht Produktion im Bau und wird im Juni 1899 betriebsfähig. Über die Kapitals- erhöhung zur Ausführung dieser Bauten siehe unten. In den Jahren 1896–98 wurden auf den Gruben gefördert 14 970, 13 253, 19 152 t phosphorhaltige Erze, 6205, 11 061, 6283 t manganhaltige Erze, die Hochöfen erzeugten 96 681, 101 353, 92 230 t Eisen, die Gusswarenproduktion betrug 9869, 12 912, 18 961 t. Die Gesamtarbeiterzahl betrug im Durchschnitt 1896–1898: 600, 654, 691 Mann. Kapital: M. 5 400 000 in 3600 Aktien à M. 1500, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1899 um M. 900 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten 400 Stück den Aktionären 2: 15 vom 26. Mai bis 9. Juni 1899 zu 125 % nebst 4% Zs. ab 1. Jan. 1899; restl. 200 Aktien à 140 % dienten zur Erwerbung einer Portlandcementfabrik. Anleihen: I. M. 950 000 in 5 % Grundschuld-Oblig. von 1884, mit jährl. mind. M. 40 000 und ersp. Zs. rückzahlbar; der Rest dieser Anleihe ist zur Rückzahl. ab Mai 1899 gekündigt. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1888, mit mind. 3 % jährl. durch Ausl. im Mai auf 2. Jan. rückzahlbar. In Umlauf Ende 1898 zusammen noch, M. 487 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vorbehaltlich der Bildung eines Spec.-R.-F., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisensteingruben 666 496, Immobilien 2 123 143, Mobilien, Maschinen u. Utensilien 2 040 089, Hüttenfuhrpark 1, vorausbez. Versich.-Prämie 12 7 Kassa, Wechsel 21 551, Vorräte an Materialien u. Fabrikaten 1 118 249, Debitoren 932 028.—– Passiva: A.-K. 4 500 000, Grundschuldanleihen 487 000, R.-F. 318 581, Delkrederekto 10 267, Kreditoren 1 131 029, Gewinn 467 458. Sa. M. 6 914 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Zs., Skonto u. Diskont 119 429, Gen.-Unkosten 146 243, Abschreib. 319 432, R.-F. 58 717, Gewinnanteile 37 158, Gewinn 467 458. – Kredit: Vor- trag a. 1897 10 837, Betriebsgewinn 1 137 436, verf. Div. 165. Sa. M. 1 148 438. Gewinn-Verwendung: Div. 450 000, Beamten-F. 5000, Vortrag 12 458. Reservefonds: M. 318 581, Delkrederekto M. 10 267. Kurs Ende 1896–98: 139, 154.50, 141.50 %. Eingeführt am 16. Mai 1896 zu 120 %. Notiert in Berlin, ferner in Essen und Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. J. Direktion: Carl Canaris, Herm. Fellinger. Prokurist: Ew. Weitz. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Justizrat Frz. Kramer, Carl Honsberg, Düsseldorf; Peter Goering, München; Komm.-Rat Th. Keetman, Komm.-Rat Th. Boeninger, Duisburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Nieder- rheinische Bank, Bergisch Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer; Berlin: Arons & Walter. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg.; Rhein- u. Ruhrztg., Duisburg. Gesellschaft des Emser Blei- & Silberwerks in Ems. Zweck: Gewinnung von Blei und Silber, Zink-, Kupfer- und Eisenerzen. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 20.451, Debitoren 169 970, Anlagen u. Inventar 3022344, Effekten 26 220, Vortrag aus 1897 310 057, Verlust pro 1898 107 267. – Passiva: A.K. 2 400 000, R.-F. 212 509, Bau-F. 62 158, Kalkbrennerei-F. (Überschuss aus dem Verkauf der Kalkbrennerei Dietkirchen) 77 034, Kreditoren 904 609. Sa. M. 3 656 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten- u. Zinsen 132 623, Gebäude 800, Menagen, Schlafhaus u. Schulen 6180. – Kredit: Überschuss der Gruben u. Hütte 28 275, Grund- ertrag 3346, Nieverner Wald 714, Verlust 107 267. Sa. M. 139 604. Reservefonds: M. 212 509, Bau-F. M. 62 158. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. Bureauchef G. Wahsmuht und G. Donath. Prokurist: W. Paul. Publ.-Organ: R.-A. Blechwalzwerk Schulz Knaudt. Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. R. Gegründet: Am 17. bezw. 29. Aug. 1889. rt- Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art. insbesondere Übernahme und Fo betrieb der bisher von der Gewerkschaft Schulz Knaudt betriebenen Werke in Esen