592 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Stellv. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. v. Berenberg-Gossler; Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Selbecker Bergwerksverein in Köln a. Rh. mit Betriebsdirektion in Selbeck. Gegründet: Im Jahre 1890; letzte Statutenänd. vom 21. Juni 1895. Übernahme der durch eine Gewerkschaft ausgebeuteten Selbecker Erzbergwerke zwischen Saarn und Lintorf Zweck: Abbau von Mineralien speciell Zink-, Blei- und Schwefelerzen in den Bergwerken Neu-Diepenbrock III und Hoffnung. Im Jahre 1896-–98 wurden gefördert 7971, 4452, 3289 t Erze. Verkauft wurden in 1897–98 4 213 166, 3 138 942 kg Zinkblende, 103 203, 152 309 kg Bleischmelzerze, 170 000, 96 000 kg Schwefelkies. Die Beamten- u. Arbeiterzahi betrug 1896–98: 369, 275, 277 Mann. Kapital: M. 4 738 000 und zwar M. 1 476 000 in 1476 Prior.-Aktien Lit. A und M. 3 262 000 in 3262 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien Lit. A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch. Der Rest des Reingewinnes wird zwischen den Aktien Lit. à und den St.-Aktien in der Weise verteilt, dass das Prior.-A.-K. doppelt gerechnet wire, so dass also, wenn eine Div. von 8 % auf die Prior.-Aktien Lit. A entfällt, die St.-Aktien 1 % erhalten, während bei einer Div. von 10 % für die Prior.-Aktien Lit. A die St.-Aktien 2 % erhalten etc. Im Falle der Auflösung der Ges. geniessen die Prior.-Aktien Vor- befriedigung. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. der früheren Gewerkschaft, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1888 mit 5 % Aufgeld. In Umlauf Ende 1898 noch M. 759 175. Kurs Ende 1896–98: 102.80, 94, 94 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 20 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe auch Kapital)) Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenbesitz und Beteiligung an Gruben 4 283 034, Schächte u. Betriebsanlagen 356 822, Wasserhaltungen u. Fördermaschinen 438 385, Auf. bereitungsanlagen 145 022, Werkstätten, Magazin u. Inventar 145 428, Wohlfahrtsein- richtungen 350 843, Materialien 47 232, Erzlager 5236, Wertpapiere 2835, Kassa 16 932, verschiedene Schuldner 70 117, Verlust 349 181. – Passiva: St.-Aktien 3 262 000, Prior. Aktien 1 476 000, Schuldverschreib. 759 175, noch nicht eingelöste Schuldverschreib. u. Zinsscheine 3187, Rücklage für Zs. u. Tilg. 18 000, verschied. Gläubiger 68 706, Schulden bei Bankiers 558 737, noch zu zahlende Löhne, Knappschaftsbeiträge 36 789, R.-F. 27 242, Abschreib.-R.-F. 1234. Sa. M. 6 211 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1897 138 887, Betriebs- u. Verwaltungsaus- gaben 471 491, Zs. 59 075, Abschreib. 68 079. – Kredit: Erlös a. Grubenbetrieb 374 184, Erlös aus sonstigen Betrieben 14 168, Verlust 349 181. Sa. M. 737 534. Reservefonds: M. 27 242, Abschreib.-R.-F. M. 1234. Dividenden 1890–98: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergassessor Ferd. Hilt, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Hagen, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Louis Hagen, Paul l Rath, Wilh. v. Recklinghausen, Oberreg.-Rat a. D. Bank-Dir. Schröder, Köln; Dr. jut. Heinr. Busch, Krefeld; Justizrat Gen.-Dir. Maass, Aachen. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln; J. H. Stein; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: Am 25. Juni 1898. Gründer: Graf Guido Henckel- Donnersmarck auf Neudeb, Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Gen.-Dir. Joseph Bitta, Neudek; Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel-Donnersmarck demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte 1000 M. 6 478 717. Als Gegenwert wurden ihm M. 4000 bar gezahlt und 4996 Aktien à M. an Stelle der Barzahlung überwiesen. Der Rest wurde der Ges. gestundet. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen und Kavelwisch (Prov. belegenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung und Betrieb 3 1 Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- und Erzgruben, zur ― 3 Verarbeitung aller sonstigen Fossilien und Naturschätze, sowie Betrieb aller dami 1 sammenhängenden Handelsgeschäfte. Besitzstand: Hochöfen mit Hafenanlagen u