Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 595 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 404 404, Grubenberechtsame 109 056, Sand- gruben 9938, Wasserkräfte 163 000, Wehranlagen etc. 77 713, Gebäude 1 024 235, Hoch- ofenanlage 157 842, Geleisanlagen 23 185, elektr. Lichtanlagen 16 550, Maschinen u. maschinelle Apparate 448 865, Utensilien u. Werkzeuge 114 496, Pferde u. Wagen 4803, Modelle u. Formkasten 234 716, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Neubau u. Einrichtung der Cementfabrik 451 392, Warenvorräte 449 293, Materialienvorräte 195 383, Kassa 21 245, Wechsel 3409, Guthaben in lauf. Rechnung 496 480, Bankguthaben 113 082, Kautions- effekten 203, Bürgschaften 120 000, noch einzuzahlende Aktienbeträge 500 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 1 750 000, Anleihe von 1895 1 250 000, Schulden in lauf. Rechnung 261 815, Restkaufschillinge für Gruben 91 800, do. für Immobilien 72 774, nicht eingelöste Coup. 900, aufgelauf. Anlehen-Zs. pro IV. Quartal 1898 14 062, Rest- löhne aus Dez. 1898 24 470, Frachtkredite aus Dec. 1898 20 009, R.-F. 16 087, diverse Rücklagen 17 380, Bürgschaften 120 000. Sa M. 5 139 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversicherungsprämie 16 528, Handlungs- unkosten 134 351, Stempel u. sonstige Kosten für Ausgabe neuer Aktien 16 179, Anlehens- Zs. 56 250, sonstige Zs. 40 768, Kursverluste an Effekten 907, Diskonto 6802, ordentliche Abschreib. 152 496, ausserord. Abschr. 100 379. – Kredit: Vortrag aus 1897 533, 250 franco Valuta zurückgegebene Aktien 250 000, Überschuss aus der Fabrikation u. aus Mietserträgen 274 131. Sa. M. 524 664. Reservefonds: M. 16 087, Delkrederekonto M. 8967. Dividenden 1895–98: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Steinecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, Hirzenhain; Stellv. F. Schiele, Giessen A. Weinschenk, Max Wertheimer, Bank-Dir. Karl Eckhardt, Frankfurt a. M.; Alb. Seyberth, Wiesbaden; Dir. O. Philipp, Berlin. = Prokuristen: G. Korndörfer, A. Schoenwerk, Wilh. Kirchner, K. Stelzner. Firmenzeichnung: Dir. C. Steinecke allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Société Metallurgique de Sambre & Moselle Société anonyme in Montigny-sur-Sambre bei Charleroi mit Zweigniederlassung unter der Firma Hüttenverein Sambre und Mosel in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Zweck: Betrieb der Hochöfen und Giessereien von Maizieres bei Metz, der Koksöfen von Dechen, die Ausbeutung der Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung und der Hüttenwerke von Montigny-sur-Sambre; Anlage und Be- trieb von Hochöfen, Stahlwerken Hüttenwerken, Walzwerken, Giessereien, Maschinen fabriken und anderer Eisenwerke, welche geeignet sind, den Handels- und Geschäfts- betrieb der Gesellschaft zu erleichtern und zu fördern. Geschichtliches: Die Montan-Ges. Lothringen Saar in Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres bei Metz. 2) Die Eisenerzkon- cessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung. 3) Die Koksofen- anlage zu Dechen in der Rheinprovinz. Die Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre hat in die Ges. eingebracht die Hütten- werke von Montigny-sur-Sambre. Als Gegenwert wurden der Montan-Ges. Lothringen Saar 22 000 Aktien à frs. 500 und der Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre 7000 Aktien zugeteilt. Kapital: frs. 16 000 000 in 32 000 Aktien à frs. 500. eschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 9 % an V.-R. u. A.-R., 86 % als Div. an die Aktionäre. Aurs: Aufgelegt frs. 5 000 000 am 21. u. 22. Febr. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. erwaltungsrat: Emil Delloye-Orban, Marcinelle; Gen.-Dir. Theodor Müller, Metz; Adolph roll, Luxemburg; Prosper Poswick, Tihange bei Huy; Karl Dietrich, Brüssel; Karl Wilmotte, Huy. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulz, Maizieres. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Karl Vanderlinden, Antwerpen; Moritz Pirlot-Lamarche, Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Brüssel; Emil Delloye-Ponselet, Marcinelle. Publ.-Organe: Für Deutschland: R.-A., Amtsblatt von Metz. * = ――― 33 2 tenter t. a Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Mechernich (Rheinpreussen). Gegründet: In Jahre 1861 koncessioniert. Letzte Statutenänd. v. 21. Febr. u. 16. Sept. 1895. Weck: Ausbeutung von Bleierzkoncessionen, insbesondere des Koncessionsfeldes Meinertz- agener Bleiberg, unterirdisch und oberirdisch, mittels der Schächte Schafsberg und 38*