Kohlenbergbau. 601 Hypothekar-Anleihe: M. 4 500 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 4500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; ab 1900 bis 1920 in 20 kleien . Jahresraten durch Auslosung rückzahlbar, ab 1905 verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Unbeg eben M. 54 000. Zur Sicherheit der Anleihe sind der Nordd. Bank in Hamburg folgende Kautions-Hypoth. zur ersten Stelle bestellt: 1) bis M. 2 350 000 auf die in Zabrze belegene Hochofen-Anlage Donnersmarckhütte mit einer Fläche von zusammen 336 Morgen. 2) bis M. 2 350 000 durch Eintr agung auf die Steinkohlenbergwerke Konsolidierte Gone dia und Michael. Die Ges. hat sich ferner verpflichtet, bis zur gänzlichen Rückzahlung der Anleihe keinerlei weitere Belastung ihres sonstigen Grubenbesitzes ohne Genehmigung der Nordd. Bank und der Nationalbank f. Deutschland vorzunehmen. Aufgelegt M. 4 000 000 4./11. 1895 zu 99½ %. Kurs Ende 1895–98: –, 96.50, 95.60, 94 %. Notiert in Berlin, Hamburg und Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4 % Tant. an A.-R., 1 % Tant. an Dir., Rest Div. Bilan am 31. Dez. 1898: Aktiva: Emmobilien u. Inventarien, Neubauten, Eisenerz u. Kalk- steinfelder u. Beteiligung bei der Hernadthaler Ung. Eisen-Ind. A.-G. abz. Abschreib. im Jahre 1898 12 956 016, Umbau der Hochöfen 460 304, Anteile an der Sprengstofffabrik in Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 56 653, Mobilien u. Inventarien 7637, Materialien, Halbfabrikate u. Produktenbestände 1 474 197, Assekuranzprämie 671, Kassa 41 826, Wechsel 24 410, Effekten 44 875, Kautionskto 700, Hyp.-Forderung 110 000, Debitoren 508 076, Guthaben bei der Hernadthaler Ung. Eisen-Ind. A.-G. 2 379 867. – Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. I 386 575, Spec.-R.-F. 219 907, alte Div. 3138, Hyp.-Anleihe 4 446 000, Oblig.-Zs. 38 902, Rückständige Oblig.-Zs. 2590, Allg. Ern.-F. 17 419, Kautionskto 700, Penslonskasse für Beamte 171 929, Kreditoren 1 313 186, Gewinn 1 372 289. Sa. M. 18 065 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 155 863, Diskonto, Provision etc. 25 442, Kosten u. Disagio bei der Anleihe 1827, Abschreib. 1 647 483, Gewinn 1 372 289. —– Kredit: Restgewinn aus 1897 7881, Betriebsgewinn 3 172 063, Pachtgelder 12 712, Anteil an der Sprengstofffabrik in Alt- Berun u. Pulverfabrik in Pniowitz 10 249. Sa. M. 3 202 906. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 68 220, Tant. an A.-R. u. Dir. 67 120, Div. 1211 112, Arbeiter- Unterst.-Kasse 20 000, Kaiser Friedrich Denkmal 2000, Vortrag 3836. Reservefonds: M. 454 795, Spec.-R.-F. M. 219 907, Ern.-F. M. 17 419. Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; Konv. Aktien 1889–98: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164. 80, 191.80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–98: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12 %. Der Coup. wird erst nach Fest- stellung der Div. getrennt. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hochgesand. Aufsichtsrat: V Ad. Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. Winkler, Bankier Siegmar Cohn, Dir. Ad. Stauss, Breslau; Dir. Bendix Mey er, Gleiwitz; Gen.-Dir. Dr. G. Erbs, Beuthen; Rechtsanwalt Eugen Goldstein, Kattowitz. Firmenzeichnung: Ein Direktions-Mitgl. oder zwei Prok. Zahlstellen: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau u. Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank; für die Anleihe und deren Zs.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf., Schles. Bankverein; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Bresl. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. a= ―― Kohlenbergban, Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten, Torfwerke und %%7777X0 Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Albersdorf bei Markranstädt. Gegründet: Im Jahre 1891, früher Gewerkschaft. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Im Be- triebe sind die beiden Schächte König Albert und Königin Carola. Der Grundbesitz umfasst nach Hinzukauf von 162 Acker 99 d.-Rt. im Jahre 1898: 206 ha 14,31 a. Be- legschaft 1898 im Durchschnitt 170 Mann gegen 162 im Vorfjahre. Produktion: 1896 1897 1898 Kohlen: SeRb Iececckffkkktt . 1 931 380 2 073 765 ä/Ä %%.... 1 660 984 1 796 169 verarbeitet. ............ 173 436 182 624 Selbefs breiet 81 948 93 956 107 548 Presssteine: gefertigt. St. 7 936 900 81 500 7737 500 74 verkauft (einschl. Selbstver br auch) „ 7 498 140 7 854 795 7 837 673