602 Kohlenbergbau. Kabital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März in Léipzig oder Markranstädt Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 Gt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 1 564 625, Grubenausbau 47 720, Bestände 13 869, Kassa 9446, Effekten mit Coupons 8830, Debitoren 39 444, vorausbez. Prämien u. Zs. 3124.— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 19 967, Hypoth. 300 000, Kaufgelderrückstände 346 200, Bankkto 143 188, Kreditoren 26 837, Gewinn 50 868. Sa. M. 1 687 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 256 406, Abschreib. 77 420, Gewinn 50 868. – Kredit: Vortrag a. 1897 2458, Gesamtertrag 382 237. Sa. M. 384 696. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2420, Div. 36 000, Tant. 9682, Vortrag 2766. Reservefonds: M. 22 018. Dividenden 1891–98: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spätestens am 1. April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Bergingenieur in Markranstädt. Aufsichtsrat: Vors. Th. de Beaux, Stellv. Herm. Steinbeck, Ad. Staffelstein, Rechtsanwalt Dr. F. Zehme, Leipzig; Freiherr Gust. von Eberstein, Halle a. S. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Tageblatt, Leipz. Ztg. „Alstaden', Actien-Gesellschaft für Bergbau in Alstaden bei Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 4. Dez. 1869. Zweck: Ausbeutung der seit 1856 von der Kommandit-Ges. Alb. de Gruyter & Cie. betriebenen und am 4. Dez. 1869 von der Aktien-Ges. Alstaden übernommenen Zeche Alstaden (jetzt 2 Schächte). Die Berechtsame beläuft sich auf 2845,7 ha, der Grundbesitz auf 1310 a. Im Jahre 1884 wurde ein Soolbad angelegt. Dasselbe besteht gegenwärtig aus 14 Badezellen. Die Förderung betrug 1891–98: t 271 500, 240 421, 250 075, 290 899, 310 576, 323 97, 340 997, 328 762. Solbäder wurden verabreicht 1892–98: 7563, 10 333, 9145, 10 470, 11 206, 11 617, 12 577. Belegschaft 1891–98: 977, 1000, 876, 934, ?, 988, 1039, 1052 Mann. Kapital:; M. 1 440 000 in 3000 Aktien à M. 480. Urspr. A.-K. M. 2 520 000 in Aktien u. M. 84 000 in Prior.-Aktien. 1889 auf den jetzigen Stand reduziert. Genussscheine: 5250 Stück, ohne Nennwert und Stimmrecht- auf Inhaber lautend. Bei Auf. lösung der Ges. werden vorerst die Aktien bezahlt, etwaiger Überschuss fällt den Genuss- scheinen zu. (Siehe auch Gewinnvyerteilung.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., 1 % die Prüfungskommission, 94 % an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerkskoncession u. angekauftes Zehntrecht 527 525, Abbaurecht im Felde Westende 100, Schacht I 397 890, Schacht II 742 720, Arbeiter- häuser, Menage 96 628, Kohlenmagazin 19 540, Materialien u. Pulvermagazin 57 889, Bankguthaben 318 970, Debitoren 263 605, Effekten 342 612, Kassa 10 772. – Passiv0a: A.-K. 1 440 000, R.-F. 410 461, Spec.-R.-F. 330 000, Kreditoren 329 955, alte Div. 7439, Div. 1898 86 000, an Genussscheine 168 000. Sa. M. 2 772 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserord. Entschädigungen etc. 32 517, Abschreib. 149 815, R.-F. 13 953, Div. 86 400, Tant. 8936, an Prüfungskommission 1787, an Genussscheine 168 000. – Kredit: Bruttogewinn 461 410. Sa. M. 461 410. Reservefonds: M. 410 461, Spec.-R.-F. M. 330 000. 3 Kurs Ende 1889—98: Aktien in Brüssel: frs. 590, 660, 635, 530, 565, 660, 755, 740, –, 750, Genussscheine in Brüssel frs. 930, 850, 650, 324, 225, 515, 700, 1000, –, 835. Die Aktien werden auch in Essen und Düsseldorf notiert. 28 Dividenden 1889–98: Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Genussscheine: M. 12, 80, 28, 0, 0, 20, 40, 56, 48, 32 per Stück. Direktion: R. Dach. Aufsichtsrat: Vors. E. van Overloop, P. van Hannecart, Brüssel; Kélecom, P. Trasenster, Lüttich; A. Steingroever, Trier. Firmenzeichnung: Der v orstan Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Creditanstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank Gust. Hanau; Brüssel: Caisse Commerciale de Bruxelles; Lüttich: Crédit Genéral Liégeois. Bergbau-Gesellschaft „Neu-Essen“' in Altenessen (Domizil Essen). Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. inkohlen Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein 3 und sonstigen Mineralien; im Betriebe sind die Schächte Heinrich und Eritz 1 3 183 und Ringofenziegeleien. Kohlenförderung 1891–98: 430 370, 397 833, 417 635, 3