Kohlenbergbau. 603 374 827, 404 162, 455 108, 527 544 t; Ziegelproduktion 1894–98: 6 316 000, 6 582 935, 7254 720, 7 394 544, ? Stück; die Belegschaft zählte Ende 1897: 1301 Mann. Beteiligungsziffer beim rhein.-westfäl. Kohlensyndikat 1899 650 380 t. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1500 und M. 750 000 in 500 Prior.-St.-Aktien; die Aktien lauten auf Namen. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und wer- den im Falle der Liquidation vorweg befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. und Abzug der satzungsm. Tant. an A.-R. Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfelder 357 000, Schacht- u. Pumpenbau 920 000, Immobilien 533 675, Baukto 689 831, Dampfkessel 31 044, Maschinen u. Lokomotiven 24 994, Ringofen Schacht Heinrich 26 730, Ringofen Schacht Fritz 16 200, Bestände an Ziegelsteinen, Fourage etc. 29 187, Abteufe Schacht Fritz II 328 052, Kassa 24 596, Effekten 468 169, Debitoren 686 162. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, alte Div. 1260, Rücklage-F. 9543, Ern.-F. 1480, Kreditoren 515 313, Gewinn 1 133 046. Sa. M. 4 135 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkostenkto 65 005, Abschreib. 115 303, Gewinn 1 133 046. – Kredit: Zs. 6791, Miete u. Landpacht 39 546, Kohlenverkauf 1 267 016. Sa. M. 1 313 354. Gewinn-Verwendung: Tant. 20 000, Div. 787 500, Rücklage für Bergschäden 70 000, für Um- u. Neubauten 65 000, Abteufkto Schacht Fritz II 190 546. Reservefonds: M. 225 000. Kurs Ende 1888–98: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 450, 500, 540, – %. Notiert in Magdeburg, Essen a. d. R., Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 15, 13/, 18, 262, 60, 66, 33, 30, 30, 28, 30, 30, 35 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alb. Hecht, F. W. Hohendahl. Prokurist: W. Ringelband. Aufsichtsrat: Vors. O. Grevel, Essen; Aug. H. Gernlein, Hannover; Komm.-Rat Ernst Schiess, Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Wilh. von Born, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: W. Schiess; Hannover: Vereins- bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Rhein.-Westf. Ztg., Essen a. d. R. Kölner Bergwerksverein in Altenessen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 22. Okt. 1849. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1887. Zweck: Ausbeutung von 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 4 Tiefbauanlagen Anna, Carl, Emscher und Emscher II., Betrieb von Kokerei und Teer- kokerei. Belegschaft 1898 durchschnittlich 2019 Mann gegen 1805 im Vorjahr, Ende 1898 2124 Mann gegen 1899 im Vorjahr. Die Ges. besass ursprünglich noch 5 weitere Felder nach Westen zu mit den Schächten Neu-Köln und Christian Levin, von denen der erstere versoff, der andere unvollendet blieb. 1871 gelang die Veräusserung dieser Felder und Schächte für M. 1 875 000; dieselben bilden nunmehr die Basis des Essener Berg- werkvereins König Wilhelm. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Steinkohlen. . . 503 845 492 522 553 429 640 642 696 222 739 478 Davon auf: Schacht Anna . . t 149 264 153 380 157 714 176 648 190 478 203 709 Carl . . t 199 407 195 653 204 390 211 112 230 257 245 646 Emscher . t 155 174 143 489 191 325 252 882 275 487 290 131 ⁶ é h/œ(( )oo q ¼c .. Selbstkosten pro 10 t Kohlen . M. 54.876 55.054 52.416 49.448 51.369 53.850 Kapital: M. 6000 000 in 10000 Aktien à M. 600, wovon M. 5 400 000 in 9000 Aktien emittiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 5 seit mindestens 6 Wochen eingeschriebene Aktien = 1 St., betreffs Auflösung jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % (mindestens M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. LTant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zeche Anna 2 283 663, Zeche Carl 2 691 666, Zeche Emscher 2 373 616, Kokerei Zeche Anna 370 541, do. Carl 290 000, Teerkokerei Anna 707 506, Zeche Emscher II 441 973, Grunderwerbe 318 777 „Pferde 15 490, Magazin 73 364, Bankguthaben 864 376, Debitoren 882 980, Effekten 302 755, Feuerversicherungen 23 770, Beteiligungen 19 200, Kassa 26 351. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. für Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 3 049 097, Delkrederekto 13 711, Tant. 106 813, Kreditoren 807 390, alte Div. 768, Gewinn 1 080 000. Sa. M. 11 686 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 40 603, Bergschäden 38 548, Amort.-Kto 657 728, Tant. 106 813, Berieselungsanlagen 69 098, Hauptreparatur der Ruppertöfen 32 621, Div. 1898 1080 000. – Kredit: Zs. 11 052, Mieterträge 24 847, Kohlen 1 989 512. Sa. M. 2025412. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 606 464, Amort.-Kto M. 3 049 097. Kurs Ende 1886–98: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf.