――― Kohlenbergbau. 605 Anleihen: M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbriefen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 mit mindestens 3 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zur Sicherheit ist eine Hypothek-Kaution von M. 2 800 000 zu Gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins nach zwei Amortisations-Hypoth. von M. 90 105 und resp. M. 83 573 eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 2 350 937. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2. Jan. 1897 ausgelost. Kurs Ende 1892–98: 102.20, –, –, 102.75, –, 101.60, 100.75 %. Notiert in Berlin, Essen. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 bis 1923 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch jährl. Ausl. im I. Sem. auf 2. Jan., event. Verstärkung vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (gegenwärtig voll dotiert), ev. auf Antrag des A.-R. weitere Rücklagen, dann 5 % Div. an Prior.-Aktien im Falle mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht, vom Rest 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist erreicht), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % Tant. vom ganzen Rein- gewinn an A.-R. mindestens M. 3000, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerksberechtsame 4 155 000, Grundbesitz 517 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1 872 000, Gebäude 1 533 000, Maschinen-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressionsanlagen 1 210 000, Eisenbahnanschlüsse 130 000, Wasserleitungen u. Be- leuchtungsanlagen 26 000, Koksöfen 85 000, Aufbereitungen 894 000, Ringofen 117 000, Inventarkto 818 953, Vorräte, Effekten, Kassa, Guthaben b. Reichsbank, b. Bankhäusern, b. Kohlensyndikat etc. 1 738 953. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Anleihe 2 350 937, 4½ % Anleihe 1 000 000, Hypoth. 115 269, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkrederekto 3259, Unterstützungs-F. 33 125, Beamten- Disp.-F. 15 861, R.-F. für Bergschäden 60 886, R.-F. für Knappschaftsberufsgenossenschaft 88 668, R.-F. für Knappschaftsgefälle 22 401, Restkaufschillinge auf Grundstücke 5720, Oblig.-Zs. 71 850, alte Div. 2720, Löhne per Dez. 1898 276 726, Kreditoren 451 403, Reingewinn 1 318 117. Sa. M. 13 096 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 424 221, Knappschaftsberufsgenossenschaft, Gefälle u. Altersvers. 148 868, Steuern 85 560, Oblig.-Zs. 138 937, Verschiedenes 1 867 455, Abschreib. 430 817, Reingewinn 1 318 117. – Kredit: Vortrag a. 1897 38 046, Kohlen u. Koks 7 215 380, Mieten 25 106, Diverses (aus Ringofenbetrieb 44 163) 135 445. Sa. M. 7 413 977. Gewinn-Verwendung: Tant. 51 202, Div. 960 000, Bergschäden-R.-F. 100 000, Berieselungs- anlagen-R.-F. 150 000, Beamten-Disp.-F. 20 000, Vortrag 36 914. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, R.-F. III M. 128 172, Ern.- und Disp.-F. 5 Delkrederekto M. 3259, Bergschäden-R.-F. M. 160 886, Berieselungsanlagen- -F. M. 100 000. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1889–98: 208.75, 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50 %; Prior.-Aktien Ende 1888–98: 190.75, 274, 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–98: Konvert. Aktien: ½, 5, iI . ... ttien ½, 10, 16, 30, 27, 10, 3, 10, 10, 17, 20, 20 % CGoup. Verj. 4 . Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Düsseldorf; W. Rehn, G. Hilgenberg, Essen; Bank-Dir. Carl Klönne, Gust. Kerting, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbanké; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Bantorfer Kohlenzechen Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: Am 8. Juli 1884, durch Umwandlung der vormaligen Gewerkschaft in eine A.-G. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1898. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, Amt Wennigsen; in den Feldmarken Bantorf und Lüttringhausen, Hohenbostel, Winnighausen und den anliegenden Feldmarken. Jahresföderung in 1894/95– 1898/99: 1 904 666, 2 348 450, 2 423 350, 2 387 621, 2 374 156 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 762 451, 2 114 251, 2 177 463, 2 156 499, 2 168 703 Scheffel. Arbeiterzahl ca. 530. Kwtal M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Ypotheken: M. 347 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 8 % an Dir. u. Beamte, 6 % Vorz.- iv. an Aktien Lit. C, nötigenfalls mit Nachzahlungsverpflichtung, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. ilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grubenfelder 175 515, Schächte, Stollen u. Querschläge 404 215, Kessel, Maschinen, Pumpen- u. Wasserleitung 267 090, Grundstücke u. Gebäude