606 Kohlenbergbau. 111 337, Zechenbahn, Ladevorrichtungen, Wege u. Einfriedigung 15 853, Bestände an Betriebsinventar, Materialien u. Kohlen 57 678, Debitoren 498 164, Kassa 12 055. — Passiva: A.-K. 709 000, Hypoth.-Schuld 347 000, R.-F. 70 900, Div.-R.-F. 70 000, Renten- ablösungs-F. 20 000, Grubenvorrichtungskto 38 036, Ern.-F. 20 000, alte Div. 382, Lohnkto 29 445, Kreditoren 38 542, Gewinn 198 600. Sa. M. 1 541 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 424 614, Generalunkosten 72 892, Zs. u. Skonto 14 495, Abschreib. 85 782, Gewinn 198 600. – Kredit: Vortrag a. 1897/8 4314, Steinkohlenverkauf 792 069. Sa. M. 796 384. Gewinn-Verwendung: Grubenvorrichtungskto 31 963, Ern.-F. 50 000, Tant. an Dir. 15 542; an A.-R. 9714, Gratifikationen 3300, Div. 84 540, Vortrag 3540. Reservefonds: M. 70 900, Div.-R.-F. M. 70 000, Ern.-F. M. 70 000. Dividenden 1892/93–1898/99: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Methler, Eberhard Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin W., Behrenstrasse 67. Gegründet: Im Jahre 1883. TLetzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gruben 385 209, Inventar 540, Debitoren M. 150, Verlust 33 678. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 19 578. Sa. M. 419 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 820, Handlungsunkosten 4448, Zs. 617, Inventarabschreibung 60. – Kredit: Grubenrevenuen 150, Pachterträgnis 118, Verlust 33 678. Sa. M. 33 946. Dividenden 1895–98: 0 %. Aufsichtsrat: Herrmann Frenkel. Braunkohlen-Verein zu Berlin S0., Rungestrasse 20. Gegründet: Im Jahre 1853. Der G.-V. vom 25. Mai 1899 lag ein Antrag zur Beschluss- fassung vor betr. Auflösung der Ges. Antrag wurde abgelehnt. Zweck: Bergbau in Rauen, Provinz Brandenburg, Kreis Beeskow-Storkow. Die Förderung 1896–98 betrug: 606 133, 569 737, 650 243 hl. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zillen 19 800, Zillenunterhaltung 4, Dampfer „Sophie- 8690, Dampferbetrieb 314, Pferde u. Wagen 760, Wagen- u. Pferdeunterhaltung 123, Utensilien 828, Kassa 2635, Kautionskto 8500, Presskohlen 3162, Kohlen 7600, Holz 13 130, Aussenstände 42 516 Vorräte u. Materialbestände 8098 TFeuerversicherung 259, Fernsprechkto Rauen 280, Grundstück Berlin 86 210 Kohlenkto Bahnablage 1712, Grubenkto 168 913. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 981, Delkrederekto 454, Kreditoren 48 505, Gewinn 597. Sa. M. 373 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 263, Zs. 1685, Wagen- u. Pferdeunter- haltung 63, Dubiose 2464, Handlungsunkosten 11 475, Gewinn 597. – Kredit: F.-Kto 1, Delkrederekto 1914, Grundstücksertrag 6220, Presskohlen 923, Kohlen Berlin 1015, Gruben- betrieb 16 078, Zillen 55, Zillenunterhaltung 5341. Sa. M. 31 550. Reservefonds: M. 23 981. Dividenden 1896–98: 2 Direktion: W. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. W. Richter, W. Schröder, F. Lehmann, M. Busse, F. Helbig. Firmenzeichnung: Der Dir., Stellv. der Vors. des A.-R. Publ.-Organe: R.-A., Vossische Ztg., National-Ztg. „Eintracht, Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Berlin W., Potsdamerstrasse 21. Gegründet: Am 23. Febr. 1887, früher Gewerkschaft Eintracht I. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. haft Zweck: Erwerb der Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke der Gewerkscha Eintracht I für M. 811 666 in Hypoth., M. 141 262 in Buchschulden und M. 1392 000 Aktien. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in Domsdorf, Kreis werda, mit einem dazu gehörigen Kohlenfeld von ca. 210 ha, 5–8m mächtig, 3 Förder