610 Kohlenbergbau. Komm.-Rat Oscar Caro, Gen.-Dir. Rudolf Hegenscheidt, Oberbürgermeister Kreidel, Gleiwitz; Bankdir. Fromberg, Breslau; Bank-Dir. Klewitz, Berlin. Prokuristen: Hugo Spiegel, Siegfried Katschinsky, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. allein, sonst zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise, Thonwaren- und Ziegelfabrikation, Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Kapital: M. 600 000 in 250 St.-Aktien, 350 Prior.-Aktien und 150 Prior.-Aktien Lit. B à M. 600, sowie 150 neuen Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. „. 10. April 1899, emittiert 29./4.–8./5. 1899 zu 150 %, einzuzahlen 50 % sofort, 50 % am 1. Juli und 50 % am 1. Okt. 1899, voll div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Lt. G.-V.-B. v. 10. April 1899 sind ab 1. Jan. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der Stamm- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 8 % Vorz. Div. an die Prior.-Aktien ohne Nachzahlung, 8 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder 142 000, Grube Karl Ferdinand 388 456, Gebäude 42 000, Eisenbahn 8065, Schacht u. Strecken 1000, Maschinen 14 000, Drahtseilbahn 8000, Betriebsgeräte 8150, Mobilien 100, Pferde 300, Aufdecke 4 70 000, Vorrat an Thonsteinen 14 316, bpreuss. Konsols 85 500, Forderungen 116 096, Kassa 2537. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 45 000, R.-F. II 3078, Ern.-F. 35 000, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 206 620, Anleihe 68 200, Tant. 18 955, Div. 72 000, Vortrag 1667. Sa. M. 900 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 71 300, Betriebsüber- schuss 163 269. – Kredit: Vortrag a. 1897 1252, Überschuss im Grubenbetrieb 204 713, do. im Ziegeleibetrieb 17 687, Zs. 10 163, Wertpapiere 752. Sa. M. 234 569. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 35 646, Tant. 18 955, Div. 72 000, Ern.-F. 35 000, Vortrag auf 1899 1667. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. M. 3078, Ern.-F. M. 35 000. Dividenden 1886–98: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: V ors. Wilh. Knopf. Publ.-Organ: R.-A. Braunkohlengrube & Dampf.Ziegelei Auguste bei Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken und Darlehen: M. 327 075. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ländereien 431 466, Eisenbahn 9265, Gebäude 282 99/, Maschinen u. Utensilien 205 506, Geschirre 4418, Vorräte 38 587, Debitoren 120 928, Gut- haben b. Bankiers 185 222, Darlehen 1000, Hypoth. 600, Wechsel 24 261, Effekten 1800, Kautionskto 10 000, Kassa 15 174. – Passiva- A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 141 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 82 950, Kautionskto 10 000, Kreditoren 85 680, Rein- gewinn 153 620. Sa. M. 1 331 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 95 959, Abschreib. 63 934, 153 620, – Kredit: Vortrag a. 1897 32 004, allg. Betriebsgewinn 235 510. Sa. M. 267 515. Reservefonds: M. 112 000, Spec.-R.-F. M. 82 950. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 136 021, 141 122, 153 620. idt Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schmidt, Willy Lorenz, P. Schmidt, Dr. Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Di Gegründet: Am 16. Sept. 1890. Zweck: An- und Verkäufe von Koks und Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1896–98: t 5 574 695; 6 036 529; 6 415 683. Dem Syndikat gehören folgende Zechen an: Arenbergsche A.-G. (Zeche Bochumer Bergwerks-A.-G. (Zeche Präsident), Bonifacius Borussia, Carolinenglück,