― Kohlenbergbau. 611 7 Centrum, Concordia, Consolidation, Constantin der Grosse, Courl, Dannenbaum Dorstfeld, Eintracht Tiefbau, Friedrich der Grosse, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G., General, General Blumenthal, Graf Moltke, Graf Schwerin, Hagenbeck, Harpener Bergbau-A.-G., Helene & Amalie, Hibernia, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergwerks-Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Königsborn, Lothringen, Louise Tiefbau, Massen, Nordstern (Zeche Holland), Pluto, Siebenplaneten, Stinnesische Zechen (Friedrich Ernestine, Victoria Mathias und Graf Beust, Mathias Stinnes), Tremonia, Victor, Westphalia, Zollverein. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 5397, Effekten 2214, Mobilienbestand 1243, div. Debitoren 9 199 454, Avale 58 900, Kautionskto 443 715, Verlust 1070. – Passiva: A.-K. 400 000, div. Kreditoren 8 803 880, Avalekto 58 900, Kautionskto 443 715, Delkrederekto 5500. Sa. M. 9 711 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1897 1343, Handlungsunkosten 213 552, Provisionskto 99 581, Mobilien, Abschreib. 1243. – Kredit: Kokskto 253 363, Zinskto 60 806, Eingang a. abgeschriebene Forderungen 480, Verlust pro 1898 1070. Sa. M. 315721. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Otto Ley, Franz Simmersbach. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Pieper, Komm.-Rat Kirdorf, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dir. Vietor, Gen.-Dir. Effertz, Dir. Hoffmann, Bergrat Grassmann, Dir. Unckell, Dir. Melcher, Bergrat Behrens, Bergrat Krabler, Gewerke O. Waldthausen, Stadtrat Kleine, Dir. Liebrich. Prokurist: Walter Plehn. Publ.-Organ: R.-A. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft ,Glückauf“ zu Borna i. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau im Glückaufschacht zu Blumroda, Post Regis in Sachsen. Hinzu erworben wurden 1898 das Kohlenabbaurecht an 2 Par- zellen und das Eigentum an 2 anderen Grundstücken. Kapital: M. 93 600 in 312 Aktien à M. 300. Urspr. M. 195 000, 1889 durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Förderung: Die Förderung betrug 1897–98: 261 851, 275 051 Hunte. Anleihe: M. 126 000 in Oblig. (Stand am 31. Dez. 1897). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 121 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % zum Extra-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 46 411, Kohlenfelder 264 512, Schächte u. Strecken 4783, Tiefbauschacht 21 876, Gebäude 29 122, Maschinen 32 143, Seilbahn 54 471, Zechengeleis 878, Separationsanlage 5962, Stolln 1064, Geräte 10 071, Geschirre 678, Materialien 884, Holzlager 2360, Haldenkohlen 1500, Kautionskto 1030, Kassa 12 578, Effekten 18 579, Debitoren 68 040. – Passiva: A.-K. 93 600, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 78 000, Anleihe 121 000, Kaufgeldreste u. Kohlenfelder 152 086, Rückstellung für Neubau 4905, alte Div. 516, Zs. 1512, Kreditoren 2991, Gewinn 62 334. Sa. M. 576 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 177 543, Verwaltungsunkosten 7527, Disagio 300, Zs. 8110, Gewinn 62 334. – Kredit: Vortrag a. 1897 93, Haldenkohlen 255 721. Sa. M. 255 814. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 55 845, Tant. an A.-R. 600, Rückstellung f. Neubau 4000, Div. 1872, Vortrag 16. Reservefonds: M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 50 000. Dividenden 1886–08: 0, 0, 0, %, 3%, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %% Coup. Verj; . Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Oehmig, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse in Blumroda; Meerane: Stadtrat Ludw. Oehmig. 0 0 0 3 Braunschweigische Torfstreu-Fabrik vorm. Ed. Meyer & Co. Aktien-Gesellschaft in Braunschyueig. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Inventar u. Eisenbahn- Anlage 34 000, Lagerbestände 4300, Effekten 15 000, Forderungen 30 981, Kassa 1226. — Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten 1600, R.-F. 10 700, Gewinn 13 207. Sa. M. 85 507. Reseryefonds: M. 10 700. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 13 524, 10 300, 8200, 13 207. Direktion: Schmidt. Publ.-Organ: R.-A. 3