612 Kohlenbergbau. Actien-Gesellschaft für Torfstreu-Fabrikation vormals Fedor Wolff & Co. in Bremen. Zweck: Betrieb von Torfstreu- und Torfmullfabriken in Augustfehn (Oldenburg), Osterholz- Scharmbeck (Hannover), Helenaveen (Holland). Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Wechsel 377, Inventar 24, Gebäude 9, Maschinen 12, Waren 17 700, Veenland 101685, Veentorf 93 142, Debitoren abzügl. Kreditoren 10 181. — Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Reserven 174 500, Gewinn M. 13 431. Sa. M. 223 139. Reservefonds: M. 3200, Spec.-R.-F. M. 174 000. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 4782, 24 695, 45 078, 13 431. Direktion: Fedor Wolff. Zahlstelle: Bremen: Girokto bei Bernhd. Loose & Co. Bergwerks-Actien-Gesellschaft ,Courl'in Courl. Gegründet: Am 7. Febr. 1890 durch Übernahme der im Jahre 1878 aus der 1870 mit einem Aktienkapital von M. 4 500 000 gegründeten Westf. Bergbau-A.-G. hervorgegangenen Gewerkschaft Courl für M. 6 000 000 von den Bankhäusern Schlesinger-Trier & Cie., Berlin und von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M., welche dieselben im Jan. 1890 zu dem gleichen Preise gekauft hatten. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899. Zweck: Bergbau auf den Gesellschaftsgruben in den Gemeinden Courl, Husen, Asseln, Brackel, Grevel, Hostedde, Lanstrop, Methler, Altenmethler, Westick, Weddinghofen, Wassercourl und Wickede in den Kreisen Dortmund und Hamm. Verwertung und Verarbeitung der gewonnenen Mineralien nebst sonstigen Produkten für Handel und Konsum. Das Grubenareal ist aus 31 Feldern konsolidiert und umfasst eine Fläche von 35 041 498 qm mit 2 Tiefbauanlagen etc., die Errichtung eines 3. Schachtes wird geplant. Betrieb einer Kokerei mit 130 Öfen. Der Immobilienbesitz der Ges. betrug Ende 1898: 86 ha 48 a 67 qm oder 338 Morgen 14 Q.-R. mit 148 Häusern u. 606 Wohnungen. Beteiligungsziffer im Kohlensyndikat 1899: 355 672 t. Belegschaft Ende 1896–98: 125, 1188, 1249 Mann. Die Ges. soll mit der Harpener Bergbau-A.-G. in Dortmund fusioniert werden. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kehle 122 2660 881 283 350 301 784 319551 316 22 Ilbstlostes Il.. 7.04 6.68 6.21 5.84 5.91 6.28 t. 60 194 62 012 67 320 97 286 107 292 120 227 113 490 (Übstkosten 38338 7.46 7.59 7652 71 8.53 9.40 Verkaufserlös: Kohlen „ 8.56 7.48 7.90 8.56 8.65 9.18 12.71 EEB.. 8.47 8.31 8.91 9.84 10.78 10.39 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar mit wenigstens 2 % jährl. Die An- leihe ist hypothek. auf das ganze Bergwerkseigentum mit Ausnahme der Arbeiterkolonie eingetragen. In Umlauf Ende 1898: M. 390 000. – 4 % Hypoth. M. 387 100. Amorti- sation jährl. M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-R., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens aber 7½ %), 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenfelder 2 740 551, Schächtebau 1 303 895, Maschinen u. Kessel 930 891, Arbeiterhäuser 986 787, Grundbesitz 597 365, Gebäude 408 526, Kokerei- anlage 230 456, Eisenbahnanschluss 125 910, Wäsche 333 706, Neuanlagen 109 041, Mobilien u. Utensilien 273 300, Feuerversicherung 6361, Lebensversicherung 1065, Materialien 24 426, Effekten 14 100, Kassa 24 839, Debitoren 296 278. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 390 000, Hypoth. 387 100, Grundschuld-Zs. 10 025, Unterstützungskasse 16 030, Kreditoren 306 517, R.-F. 203 488, alte Div. 2490, Div. 1898 510 000, Tant. 36 361, Disp.-F. 490 000, Vortrag 55 489. Sa. M. 8 407 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsgefälle 38 948, Knappschafts-Berufsgenossen- schaft 22 000, Alters- u. Invaliditätsversich. 9600, Steuern 20 500, Handlungs- u. sonstige Unkosten 55 682, Zs. 28 000, Erneuerungen u. Reparaturen 4119, Abschreib. 430 3, Gewinn 630 632. – Kredit: Vortrag a. 1897 54 983, Kohlen 889 132, Kokereibetrieb 264 319, verf. Zs.-Scheine 100, Hausmiete u. Landpacht 22 352, Zs. 300, Nebeneinnahmen 8662. Sa. M. 1 239 851. Gewinn-Verwendung: R.-F. 28 782, Tant. 36 361, Div. 810 000, Vortrag 55 489. Reservefonds: M. 203 488, Disp.-F. M. 490 000. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 61, 48, 55.70, 85.50, 113, 151.40, 162.75, 153.75 %. – In Frank- furt a. M.: 63, 47.90, 56.50, 84.50, 113, 151, 162, 153.50 %. – Auch notiert in Hamburz. Dividenden 1890–98: 12, 6, 0, 0, 2½, 5, 8, 8, 8½ %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Springorum.