Kohlenbergbau. 615 fl. 13 250, Rampengeleise-Kettenbahn zu Brucher Anlagen fl. 7371.34, Schleppbahn zu Briesener Neuanlagen fl. 33 661.81, Arbeiterhäuser fl. 20 571.36, Inventarien fl. 129 583.04, Materialien fl. 19 862.14, Wechsel fl. 22 602.41, Kassa fl. 19 684.40, Debitoren fl. 682 479.37. – Passiva: A.-K. fl. 1 766 159.42, R.-F. fl. 318 302.31, Spec.-R.-F. fl. 76 944.08, alte Div. fl. 887, Kreditoren fl. 260 252.58, Gewinn fl. 231 431.49. Sa. fl. 2 653 976.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. fl. 71 675.08, Grundentschädigungen fl. 31 086.42, Hauptreparaturen fl. 24 363.06, Generalunkosten fl. 136 050.80, Gewinn fl. 231 431.49. — Kredit: Vortrag a. 1897 fl. 15 614.14, Generalkohlenertrag fl. 476 672.13, Pacht u. Mieten fl. 1497.91, Ziegeleibetrieb fl. 13.27, verfallene Div. fl. 809.40. Sa. fl. 494 606.85. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. fl. 10 790.87, Tant. an A.-R. fl. 12 949.04, an Direktion und Beamte fl. 21 581.74, Div. fl. 169 920, Vortrag fl. 16 189.84. Reservefonds: fl. 318 302.31, Spec.-R.-F. fl. 87 734.95. Kurs Ende 1886–98: 82.50, 69, 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177, 174.75, 156.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 9 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Gisbert Clemens, Wien; Heinr. von Liebieg, Reichenberg; L. Wolfrum, Aussig; G. H. Zschille, Grossenhain. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dux; Dresden und Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Prag: Böhmische Unionbank; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Amtliche Wiener u. Prager Ztg. Deutsch-Oesterreichische Bergwerks-Gesellschaft in Dresden, Sitz der Betriebsdirektion in Teplitz. Gegründet: Am 17. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken und sonstigen Montanobjekten, Erwerbung von solchen zum Zwecke der Weiterveräusserung oder eigenen Betreibung, Betrieb von Bergwerken, deren Pachtung und Verpachtung, Errichtung und Betreibung von Anlagen zur Gewinnung oder Verwertung von Bergwerksprodukten und zum Transport derselben, endlich Beteiligung bei anderen Bergwerksunternehmungen. Auf Beschfuss der G.-V. vom 18. Juni 1895 hat die Ges. von der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen und die Segen-Gottes- Werke bei Ullersdorf für den Preis von fl. 1 000 000 käuflich erworben, ferner auf Be- schluss der G.-V. vom 30. Dez. 1895 sämtliche 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlen- werke“, welche umfasst: a) die Libusa- und Alois-Gruben bei Liquitz und Bruch nebst den beiden Johanns-Schächten, dem Moritz- und dem Gutmann-Schachte; b) die Pluto- und Josefi-Grubenfelder bei Wiesa und Oberleutensdorf mit den beiden Pluto-Schächten und dem Paul-Schachte; c) die ehemals Graf Waldstein'schen Grubenfelder Franz Adam, Maria Constantia und Anton; d) den Ratschitzer Montanbesitz, bestehend aus den Anton de Padua-Grubenfeldern 1–5 und einem durch 9 Freischürfe gedeckten Freischurfgebiete. Kaufpreis M. 13 000 000 unter Übernahme von fl. 350 000 Restkaufgeld für den Waldstein- schen und von fl. 900 000 Restkaufgeld für den Ratschitzer Grubenbesitz, zahlbar mit fl. 50000 am 1. Jan. 1896 und mit je fl. 100 000 am 1. Jan. 1897, 1898, 1899 nebst 4½ % Zs., bezw. mit je fl. 100 000 am 1. Jan. 1897 bis inkl. 1905 nebst 4 % Zs., sowie unter Übernahme der sonstigen Verpflichtungen der Brucher Kohlenwerke in Höhe der Bestände an Kassa, 3 Forderungen und Vorräte; die sonstigen Schulden bezahlte die Gewerkschaft. 1898 wurde das 708 934 qm grosse Himmelfürst Grubenfeld bei Brüx für M. 101 275 hinzuerworben. 3 Die Brucher Kohlenwerke vergrösserten sich 1898 um 7 948 970 qm. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1898 Bohemia-Gruben . . t 216 595 232 698 228 094 251 701 293 208 283 225 258 616 „„. -Werke „ 74 581 114 121 132 264 152 810 182 751 155 3 rucher Kohlenwerke , 344 444 413 807 558 618 „ Phmtoschächte.. 262 810 304 029 349 779J.993 472 1204 786 1365 5690 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 13 000 000 lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1895 behufs Erwerbung der Kuxe der Brucher Gewerkschaft. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst., 10 % BI an A.-R., Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bohemia-Gruben 1 054 326, Segen-Gotteswerke, Ullersdorf 554 295, Direktion Teplitz 138 238, Himmelfürst Grubenfeld 101 275, Kuxe der Gewerk- schaft Brucher Kohlenwerke 13 061 928, Kohlenvorräte 7765, Materialien 22 840, Kassa 31 369, Debitoren 1 775 474, Kautionseffekten 174 663. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F.