616 Kohlenbergbau. 120 640, Abschreib. 134 335, alte Div. 70, Kreditoren 105 766, Kautionskto 174 663, Reinn gewinn 1 386 704. Sa. M. 16 922 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 335, Reingewinn 1 386 704. — Kredit: Vortrag a. 1897 125 97 6, Betriebsgewinn aus Bohemia- u. Segen-Gotteswerken 414 212, Erträgnis aus Gebäuden u. Grundstücken 8617, Zs. u. Kursgewinn 20 683, anderweitige Gewinnbeteiligungen 436 269, Gewinn aus den Kuxen der Gewerkschaft „Brucher Kohlen. werke“ 515 280. Sa. M. 1 521 039. Gewinn-Verwendung: R.-F. 63 036, Div. 1 125 000, Tant. an Dir. 10 000, Tant. an A.-R. 59 769, Vortrag 128 898. Reservefonds: M. 183 676. Kurs: In Dresden Ende 1895–98: 142, 127.50, 133.50, 138.50 %. Aufgelegt am 24. Juli 1895 zu 132 %. – In Berlin Ende 1896–98; 128.50, 135, 140 %. Aufgelegt am 15. April 1896 zu 135 %. Dividenden 1895–98: 8 P. r. t., 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Berg-Dir. W. Poech. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Gg. Wilh. Arnstädt, Stellv. Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Otto Borkowski, M. Gutmann, Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. J. 9 oly, Privatus Dr. Ludw. Schwitzer, Wien; Emil Holländer, Berlin; Konsul Wm. J) anssen, Hamburg; Gen.- Dir. Gust. Williger, Kattowitz; A. Benda, A. W ollenberg, Aussig; Bank-Dir. H. Markus, Prag. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prok., oder zwei Vorst.-Mitgl., oder zwei Prok. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph; Berlin: Dresdner Bank. Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz b. Köthen (Anhalt). Gegründet: Am 7. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Braunkohlenbergbau, insbesondere auf der ab 1. Jan. 1889 für M. 3 030 000 erworbenen Grube Leopold bei Edderitz und seit 1893 Brikettfabrikation. Der Ges. wurde 1898 das Bergwerkseigentum auf 5 neue, 10 000 000 qm grosse Muthfelder Leopold III–VII in den Gemarkungen Maasdorf, Reinsdorf, Baasdorf und Edderitz verliehen. Die Brikettfabrik ist 1897 wesentlich erweitert. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Förderung hl 2 092 410 2 901934 3 259 650 3 182 280 3 113 190 3 269 630 3 345 070 Absatz. . hl 2 036 831 2 255 478 2 403 667 3 102 171 3 047 539 3 195 515 3 267 138 Bliketts – 29 844 28 322 28 409 44 042. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div, vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Entschädigung von M. 6000, Rest zur Verf. der G.-V.; aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubengerechtsame 2 300 000, Grundstücke 198 553, Ge- bäude 73 000, Schächte 50 000, Eisenbahn 145 000, Maschinen 6000, Utensilien 1, Mate- rialien 5354, Kohlenhaldenkto 294, Brikettfabrik 358 000, Brikettlager 1953, Effekten 207 380, Bankguthaben 345 387, Assekuranz 782, Eisenbahnunterhaltung 859, Wechsel 1300, Kassa 7359. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Amortisationskonto 274 881, R.-F. 84 202, Spec.-R.-F. 52 185, Kreditoren 86 123, alte Div. 495, Gewinn 203 039. Sa. M. 3 701 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 316 542, Steuern 58 656, Knappschafts- kassen- u. Berufsgenossenschafts-Beiträge 14 491, Handlungsunkosten 14 274, Assekuran- 1671, Abschreib. 179 270, Gewinn 203 039. — Kredit: Vortrag a. 1897 2397, Kohlen 558 549, Briketts 218 236, Zs. 1391, Materialienverkauf 2008, Pacht 5362. Sa. M. 787 946. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 032, Tant. an Dir. u. Beamte 7753, an A.-R. 9530, Div. 165 000, Spec.-R.-F. 7814, Vortrag 2908. Reservefonds: M. 94 234, Spec.-R.-F. 60 000. Kurs Ende 1889–98: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110, 109.25, 105.75 %. Aufgelegt am 11. Dez. 1889 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 6½, 5¾, 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: Die gesetz- liche Frist. Direktion: Wilh. Bode. Prokuristen: C. Kunze, A. Schönemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Alb. Lezius, Baschwitz, Born, Calm, Friedheim. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Köthen: Lüdicke & Müller; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein.