Kohlenbergbau. 625 100 600, Wetterversorgungsanlage 40 000, Umtriebsmaschinen 149 000, Dampfkessel 25 600, Tagegebäude 231 000, Aufbereitungs- u. Ladeplatzanlagen 57 000, Strassen 8800, Revier- inventar 48 000, Bureauinventar 1800, Zecheneisenbahn 89 600, Grundstückskto 75 300, Arbeiterwohnhäuser 55 600, Guthaben bei Banken u. Bankiers 403 449, Kassa u. Wechsel 179 878, Debitoren 52 321, Vorräte: Materialien 34 138, Kohlen 1015, Effekten d. R.-F. 271 125. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Prior.-Aktien I 900 000, Prior.-Aktien II 363 000, Kredi- toren 10 415, Delkrederekto 26 000, Anleihe-Zs.-Depositum 150, R.-F. 267 567, Tant. 59 274, alte Div. 4720, unerhobene gek. Oblig. 1822, Reingewinn 442 680. Sa. M. 3 575 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebskosten 1 023 698, allg. Ver- waltungskosten 140 250, Abschreib. auf Anlagekosten u. Rückstellung auf Delkrederekto 115 778, R.-F. 26 150, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 59 274, Div. 434 415, Vortrag 8265. –Kredit: Vortrag v. 1897 5096, Kohlen 1 770 782, alte Materialien 22 345, div. Ein- nahmen 6601, Zs. 2917, verjährte Zs.-Coupons 90. Sa. 1 807 833. Reservefonds: M. 267 567. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: St.-Aktien: M. 130, 220, 240, 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 304, 403, 450; Prior.-Aktien Serie I: M. 600, 750, 748, 700, 745, —–, 702, 730, 655, 775, 772, 895, 935; Prior.-Aktien Serie II: M. 520, 610, 645, 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840 per Aktie. – Auch notiert in Zwickau. Dividenden 1886–98: St.-Aktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½ %; Prior.- Aktien Serie I: 11½, 12½, 1398, 13½, 19½, 15 13½, 10, 16½, 18, 20½, 22 Prior.-Aktien Serie II: 10, 11, 12, 12, 17½, 17, 13½, 12, 0, 14½, 16½, 19, 20½ %. Zahlbar in der Regel im April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Jobst, E. Kaulfers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Esche, Ed. Kunath, Stadtrat Rich. Winckler, Chemnitz; Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Heinr. Hiersche, Leipzig; Gust. Siems, Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co.; Dresden; Günther & Rudolph, Säch- sische Bank; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. Steinkohlenbauverein Kaisergrube in Gersdorf i. S. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Ges. befindlichen 110 ha sind erst 17,812 ha abgebaut. Der Grubenbetrieb erstreckte sich auf die vier Flöze: Glückauf- 15z, Vertrauenflöz, Hauptflöz, Grunqdflöz. Die Förderung aus den beiden Schächten I u. II betrug 1891–98: 1 582 410, 1 467 612, 1516 104, 1554 008, 1 689 642, 1 725 613, 1 820 318, 1 836 952 hl. Die mittlere Jahresbeleg- schaft betrug 1898: 784 Mann. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 1 200 900 in 4003 Prior.-Aktien Serie II, M. 270 600 in 902 Prior.-Aktien Serie I und M. 178 500 in 595 St.-Aktien à M. 300. Die Prior.-Aktien Serie II bekommen vor sämtlichen anderen Aktien 5 % Vorz.-Div. und weitere 5 % mit den Prior.-Aktien Serie I vor den St.-Aktien. Anleihe: M. 900 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 500 und 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1907 im Juni auf 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 222 000. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.50, 101 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., sowie an Dir. und Beamte vertragsm. Tant., ferner 5 % Vorz.-Div. den Prior.-Aktien Serie II, vom Rest 5 % Div. den Prior.-Aktien Serie I und II, ÜUberrest gleichmässig an alle drei Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 422 000, Schachtbau 696 000, Tagebau 122 500, Dampf- maschinen 111 000, Kompressoranlage 50 000, Grubenbau 12 000, Strassenbau 5 400, Wäsche- anlage 37 000, Holzschneiderei 9500, Verladevorrichtung 31 500, Zecheneisenbahn 110 000, Beleuchtungsanlage 12 000, Immobilien 122 500, Utensilien 72 000, Grundstückskto 19 000, Materialien 41 526, Debitoren 195 092, Effekten des R.-F. 155 161, Kassa 103 650, Bankierkto 211 799, Assekuranz 2622, Kto zweifelhafter Aussenstände 1. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Prior.-Anleihe 222 000, Hypoth. 37 200, R.-F. für Beiträge zur Knappsch.-Berufsgen. 15 300, Kreditoren 19 439, R.-F. 152 964, Alte Div. 2274, Oblig.-Zs. 2675, Delkrederekto 30 000, ausgeloste Prior. 13 500, Knappschaftskrankenkasse 824, Knappschaftspensionskasse 2770, Arbeiterlohnungskto 22 794, Beamtenunterstützungskasse 5309, Reingewinn 365 202. Sa. M. 2 542 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 1 133 519, allg. Betriebsunkosten 102 404, Oblig.-Zs. 10 460, Abschreib. a. Debitorenkto 2188, Unkosten 35531, Bruttogewinn 460 589. — Kredit: Voftrag 1897 911, Grundstückskto 3428, verfallene Div. u. Zinsscheine 647, Zs. 4057, Kto f. Nebeneinnahmen 11 825, Kohlen 1 723 823. Sa. M. 1 744 693. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 95 387, R.-F. 12 035, Ern.-F. 6179, Tant. an A.-R. 18 214, Tant. an Dir. u. Gratifik. an Beamte 29 214, Div. 298 620, Vortrag a. 1899 939. Reservefonds: M. 165 000, Delkrederekto M. 30 000, Ern.-F. M. 6179. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 40