626 Kohlenbergbau. Kurs Ende 1890–98: St.-Aktien: M. –, 310, 300, 250, –, 195, 230, 359, 477 per Aktie; Prior. Aktien Serie I: M. 503, 510, 472, 445, –, 391, 433, 600, 680 per Aktie; Prior.-Aktien Serie II: M. –, 600, 545, 540, 468, 640, 660, 850, 940 per Aktie. Notiert in Zwickau; erstere beiden Aktienarten auch in Leipzig. Dividenden 1890–98: Prior.-Aktien Serie II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14, 19, 20 %; Prior- Aktien Serie I: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½, 9, 14, 15 %; St.-Aktien: 4, 5, 0, 0, 0, 2½, 4, 9, 10 % (oup.-Verj; . Direktion: Rob. Hey, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: Vors. C. Clement, Leipzig; Stellv. Berg.-Dir. C. Schencke, Stadtrat A. Hentschel, Rechtsanwalt Curt Urban, Dr. jur. Georg Wolf, Zwickau. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Co.; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Chemnitz: F. Metzner. Publ.-Organe: R.-A.; für die Anleihe: Berl. Börsen-Ztg., Leipz. Ztg., Zwickauer Wochenblatt. Greppiner Werke in Greppin, Postbezirk Halle a. S. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899. Zweck: Übernahme der Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thonwarenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlen- grube Johannes erworben und eine Brikettfabrik angelegt, die am 20. Jan. 1880, 188384 eine zweite, die am 16. Juni 1884 in Betrieb kam. Ende 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. Im Sept. 1887 wurden die Brikett- fabriken durch Explosion und Brand betroffen, und im Aug. 1891 brannten die Förder- bühne etc. nieder. 1894 erwarb die Ges. weiter von der Stadt Bitterfeld das Auskohlungs- recht auf 93 Morgen 60 Q-R. für M. 130 000, zahlbar mit M. 40 000 sofort und mit M. 90 000 in 9 Jahresraten von je M. 10 000 und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Braunkohlen . hl 2 615 548 2 430 059 2 835 223 3 272 716 3 213 712 3192571 3.%.%.. 21 477 16 667 19 508 21553 17 301 13 817 Steine u. Terracotten St. 9 838 272 6 601 993 6 781 358 8 308 361 7 375 816 7 474 933 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500, nach Zusammen- legung von 2 Aktien zu 1 ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug, und nach Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V.-B. vom 20. März 1890. Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte 28. im Dez. auf 2. Jan., so dass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebst Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Ende 1898 noch in Umlauf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., vom Überschuss bis 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., Rest Super.Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ländereien 32 741, Grundstückkto der Brikettfabriken 2044, Thon- und Kohlenfelder 673 232, Baulichkeiten 722 638, Maschinenkto 171 465, Seilbahn 3979, Kettenbahn 5757, Utensilienkto 57 786, Einrichtung zur Gasbereitung und Beleuch. tung 2628, elektr. Beleuchtungsanlage 1984, Eisenbahn 56 048, Pferde- und Wagen 8820, Berliner Stätteplatz 2616, Kohlenförderungskto 319 695, Vorräte der Brikettfabriken 6192, do. der Dampfziegelei 80 602, Kassa 25 324, Wechsel 6486, Effekten 100 881, Kautionskto 1605, Debitoren 295 180. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Prior.-Oblig. 750 000, Prior.-Amoti sation 19 425, Prior.-Zs. 8911, alte Div. 358, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 157 382, Kreditoren 105 319, Delkrederekto 5000, R.-F. 46 216, Fonds für unvorhergesehene Aus- gaben u. Verluste 43 034, Gewinn 122 063. Sa. M. 2 577 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 51 182, Beiträge zu „ Knappschafts-Berufsgenossenschaft u. für Alters- u. Invaliditäts-Versich. 10 124, Anleihe-28. 36 000, Prämien auf ausgeloste Prior. 700, Abschreib. 55 474, Delkrederekto 419, 6 122 063. – Kredit: Vortrag a. 1897 1778, Betriebsergebnisse 267 041, Agio u. Zs. 5981, Ackerpachten u. Mietserträge 1163. Sa. M. 275 964. fuste Gewinn-Verwendung: R.-F. 6014, an Fonds für unvorhergesehene Ausgaben und Verlus 6014, Tant. an A.-R. 7217, an Dir. u. Beamte 12 028, Div. 89 100, Vortrag 1689. Reservefonds: I M. 52 231, II M. 49 049. Kurs Ende 1886–98: 81, 96.25, 98, 100, – 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120 %. Notiert in Berlin. e Dividenden 1886–98: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 6¾ %. Zahlbar eine .0 nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 97, 79.50,