e 48= Kohlenbergbau. 627 Direktion: Gustav Dorn. Prokurist: Ed. Steinthal, Greppin. Aufsichtsrat: Vors. G. Knoblauch, Stellv. Gen. Konsul Heinr. Keibel, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Gustav Grafe, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ingenieur O. Greiner, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Publ.-Organ: R.-A. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die Herrn Dr. Hugo Kunheim, Berlin gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen und Senften- berg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Den Gegenstand des Unternehmens bildet weiter der Erwerb und Betrieb von anderen Bergwerken, von industriellen Anlagen zur Gewinnung und Verwertung anderer Brennmaterialien, sowie von solchen Anlagen, welche die Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Die Ges. betreibt auf Grube Ilse und auf Grube Renate Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, ausserdem auf Grube Ilse zwei Ziegeleien. Das Kohlenfeld umfasst ca. 650 ha. Im Jahre 1895 wurde die Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft errichtet, an welcher die Ges. mit M. 310 000 beteiligt ist. Produktion: 1892 1893 1894 18? 1897 1898 Kohlen . . hl 4 284 584 4 183 362 3 847 171 4 193 155 5 704 517 8 699 432 11 465 231 Briketts. t 47 390 54 100 56 830 67030 99570 160 540 221 500 Ziegel . . St. 7 167 670 6 328 000 6 328 000 6 389 000 6 661 600 6 597 650 7 012 700 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. April 1896 um M. 700 000 und lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 500 000, letztere den bisherigen Aktionären zu 110 % angeboten, div.-ber. für 1898 zur Hälfte. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 1500 Stück à M. 1000 und 1000 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 35 Jahren bis 1931 durch jährl. Ausl. im Jan. per 1. Juli, rückzahlbar zu 102 %. Verstärkung der Amortisation und Kündigung der Schuld mit Frist von 6 Monaten vorbehalten; sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank, welche die Gläubiger vertritt. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 1 944 000. Kurs Ende 1897–98: 100.40, 100.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann mindestens 10, höchstens 25 % für Spec.-Reserven jeder Art, dann 8 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenfelder 1 497 775, Grubenanlagen Grube Ilse 366 769, do. Grube Renate 133 847, Brikettfabriken u. elektr. Centralanlagen Grube Ilse 972 620, do. Grube Renate 1 454 312, Ziegelei 320 480, Kiesförderungsanlagen 35 578, Eisenbahnen 241 843, Wohn- u. Verwaltungsgebäude Grube Ilse 213 843, Wohngebäude u. Arbeiter- häuser Grube Renate 159 220, Werkstätten, Fuhrwerk, diverse Utensilien 76 290, Anteil an Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. 310 000, Kassa Ilse 37 805, Kassa Berlin 4264, Wechsel- kassa, 20 481, Reichsbankguthaben 11 496, Bankguthaben 24 192, Grubenfelderanzahlungen 83 865, Warenaussenstände Ilse 284 358, do. Berlin 125 693, Vorräte 356 923, Tagebau- abdeckekto Ilse u. Renate 241 891. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 944 000, R.-F. 118 317, ausserord. R.-F. 100 000, Unterstützungs-F. 17 039, Hypoth. 90 000, Oblig.-Tilg.-F. 1500, Oblig.-Zs.-Kto 34 060, R.-F. für Unfall-Versich.-Prämien 14 000, Betriebsbeamten- u. Arbeiterprämienkto 19 098, Bankschulden 181 902, Neubauschulden 85 507, Restkauf- gelder auf Grubenfelder 98 945, Rechnungsschulden einschl. Abdeckekto 297 097, Rein- gewinn 472 087 Sa. M.. 6 973 555. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 61 906, Oblig.-Zs. 78 330, Agio-Zs. 39 950, Betriebsbeamten- u. Arbeiterprämienkto 19 098, Steuern 19 865, Krankheits- Invaliden- etc. Versicherung 41 022, Abschreib. 346 189, Reingewinn 472 087. — Kredit: Vortrag a. 1897 34 400, Betriebsgewinn 1 044 049. Sa. M. 1 078 449. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 884, Tant. an A.-R. u. Vorst. 39 501, ausserord. R.-F. 70 000, Werkunterstützungs-F. 23 000, Div. 292 500, Vortrag 25 202. Reseryefonds: M. 140 202, ausserord. R.-F. M. 170 000. urs Ende 1898: 141.25 % Eingeführt an der Berliner Börse am 4. April 1898 zu 125 %. Dividenden 1888–98: 7 (p. r t.) 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Vorstand Dr. phil. Paul Nordmann, Stellv. Gottlob Schumann. 40*