Kohlenbergbau. 629 Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1890/91 hl 18 658 951 5537332 Ctr. 4 140 028 Tausend 71 377 QÖtr. 2759 11 1891/92 „ 20 188 460 6 147 296 „ 4 620 776 3 72 394 „2 508 939 1892/93 19 469 287 5 985.729 „4 390 070 77 336 „ 2 602 682 1893/94 „ 11. 5 884 545 „ 274390 35 7¹7 234 „ 2 585 794 1894/95 „ 2 902 5 768 845 „ 4 842 483 63 954 „ 2 495 1895/96 „ 5 743 098 „ 3 77 961 „ 1896/97 „ 23 907 623 5689 773 „ 6 046 925 68 965 „ 2 51238 1897/98 „ 24 475 921 5612 774 „. 5 60667 „ 2 363 1898/99 „ 24 955 431 5966 485 „ 6 505 488 3 55 186 „ .. Teer 01 u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1890/91 D.-Ctr. 233 808 D.-Ctr. 207 345 3 11 M. 5 110 456 8 602 302 1891/92 5 259 667 218 435 41 872 „ .. 8 910 835 1892/93 3 249 884 5 218 279 39 685 „ 4 907 598 8509 483 1893/94 „ . 3 208 811 49 961 „ 5 220 849 8 850 078 1894/95 235 887 3 236 402 46.844 „ 4 866 563 9182 895 1895/96 5 237 679 205 838 51 276 „ 4 911 239 9 263 481 1896/97 225 781 193 077 49 340 „ 5 120 038 9 689 851 1897/98 5 217704 195 210 48 649 „ 4 745 139 2 1898/99 228 645 203 879 50 967 „ 4 988 739 3 70 70 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Nov. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, vom 1. April 1899 ab div.-ber. Aktien à M. 1000. Der Erlös sollte teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung finden. Die Aktien wurden den Aktionären 19.–31. Dez. 1898 zum Kurse von 150 % zum Bezuge angeboten. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % zum Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Der Extra- R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 1 073 466, Wohngebäude 269 759, Betriebs- gebäude u. Betriebsanlagen 991 328, Maschinen u. Apparate 1 029 682, Eisenbahnanlagen 72 234, Grubenvorrichtungen 77 144, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 292 814, Brikettfabrik Carl Adolf 35 839, Mobilien u. Utensilien 70 334, Pferde, Geschirre 6310, Luftbahnen 34 882, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 66 525, neue Schwelerei daselbst 79 513, Schwelerei Curt II 233 337, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 148 499, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleisanlage 719 196, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 280 000, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofsanlagen in Webau 194 072, Erwerbskto der Rittergüter Tackau-Deuben 722 618, Aufschliessung des Victoriafeldes 337 701, Riesserschacht mit Schwelerei u. Anschlussgeleis 396 970, neue Schachtanlage Louise 57 301, Anlage einer elektr. Centrale in Oberröblingen 105 271, Neuanlage Grube Winterfeldt mit Schwelerei 486 651, Erwerbskto Trebnitz 1 493 775, neue Schachtanlage Wansleben (projektiert) 4132, Waren, Materialien 1 104 883, Kassa 65 128, Wechsel 232 765, Effekten 34 315, Debitoren (darunter M. 1 448 697 Guthaben bei Banken) 2 483 136, Kautionen (deponierte Effekten) 80 065, Hypoth. ausgeliehen 219 807, Depots 80 896. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kauf- gelderrückstände 1 426 381, Delkrederekto 34 701, R.-F. 1 857 257, Extra-R.-F. 65 947, Depositen 80 896, Kreditoren 257 891, alte Div. 1130, Rückstellung für Grundstücksent- wertungen 100 000, Rücklage für Arbeiterpensionskasse 37 556, do. für Eisenbahn Corbetha-Deuben 120 000, do. für Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, Gewinn inkl. Vor- trag 1 589 602. Sa. M. 17 580 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 535 846, Bohrversuche 5885, Abschreib. 731 803, Gewinn 1 589 602. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 179 221, Gewinn a. sämtl. Unternehmungen 2 683 915. Sa. M. 2 863 137. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 70 519, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 46 993, Rückstellung für Bahnbau Deuben-Corbetha 30 000, Pensionskasse u. Unterstützungskassen 15 000, Extra-Abschreib. auf Schachtanlage Grube 522 150 000, Vortrag 77 090. Reservefonds: M. 1 857 257, Extra-R.-F. M. 136 466. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214 %. – In Frankfurt a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10½½,, 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12 % . Zzahlbar am 15. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Schroecker, Dir. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Franz Toepel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt, Bank-Dir. Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier Arnhold, Stadtrat Bonstedt, Halle a. Ö. UEmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok.