Kohlenbergbau. 631 Kurs Ende 1886–98: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60, 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25 %. – In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 123, 145.50, 140 %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, –, 132, 128, 146, 142 %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–98: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 7½, 7 %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: General-Dir. Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Bank-Dir. Gust. Böttcher, Rechtsanwalt, Notar u. Stadtrat Curt Elze, Stadtrat Herm. Keferstein, Reg.-Baumeister Höschele, Halle a. S.; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Otto Stapel, Jena; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Fabrikbesitzer Heinr. Huth, Wörmlitz. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder die Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien, Filiale der Privatbank zu Gotha. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Merseb. Kreisblatt, Hallesche Ztg., Leipz. Ztg. Magdeburg. Ztg. Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Die Ges. fusionierte sich lt. G.-V.-B. v. 11./6. 1887 mit der Ver- einigten Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Gleichzeitig wurde eine Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- bpresssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonstiger Mineralöle und Grudekok, sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube ,Neue Sorge“ (Tiefbau) bei Zeitz mit 2 Teerschwelereien, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und einer Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m), die Grube Nr. 340 „Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung findet Verwendung in dabei belegener Mineralöl- und Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine jährliche Produktion von 4–5 Millionen Mauersteinen eingerichtet ist, die Grube „Gottlob“ (Tiefbau) bei Theissen mit Schwelereianlage, Brikettfabrik und Bahnanschluss an Staatsbahn, die Grube ,Carl Oscaré“ bei Hollsteitz (Tiefbau) mit Schwelerei und die Schwelerei bei Reussen; 2) im Bergrevier Östlich Halle a. S. die Grube „Hermine- Henriette I1* (Tagebau und Tiefbau) bei Ammendorf nebst Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse und Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Staatsbahnanschluss), die Mineralöl- und Paraffinfabrik Döllnitz, die Grube „Hermine-Henriette II- bei Döllnitz, die in der Aus- richtung begriffen ist; 3) im Bergrevier Westlich Halle a. S. das Braunkohlenwerk „Eisen- gräberé“ und die Gruben Nr. 56 und 57 bei Wansleben, zwei Schwelereien und 1 Dampf- ziegelei ebendaselbst, welche für eine jährl. Produktion von 4–5 Millionen Thonsteinen eingerichtet ist. Endlich als weiterer Besitz die in Fristen liegende Braunkohlengrube „Moltke“ bei Döbris im Bergrevier Zeitz. Der eigene Grundbesitz begziffert sich auf rund 140 ha. Vom königl. Öberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutungen unter dem Namen „Bornhöck“' und „Heinrich I. das Bergwerkseigentum verliehen. (Beide Felder sind noch unaufgeschlossen.) Den Verkauf der Teerdestillationsprodukte ausschl. der Paraffine hat das „Verkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle a. S., dem die Ges. angehört, übernommen. An Beamten und Arbeitern werden ca. 1100 Personen beschäftigt. Produktion: In den Jahren 1896/97–1898/99 wurden gefördert bezw. produziert: Braun- kohlen: 6 749 266, 7 235 479, 7 880 620 hl: Nasspresssteine: 17 180 000, 17 597 000, 17 813000 b.; Briketts: 630 636, 892 220, 1 054 992 Ctr.; Teer: 5 512 015, 5 219 154, 5 344 390 kg; Ziegel- steine: 7 756 000, 7 726 000, 8 379.298 Stück. Verkauft wurden an Mineralöl- u. Paraffin- fabrikaten: Solaröl und helle Öle: 2 213 527, 2 147 056, 1 998 100 kg; dunkle Ole und . 5 085 347, 4 647 013, 3 987 200 kg; Paraffine aller Art: 1 088 822, 1 130 847, 1 304 700 kg. Kapital: M. 3 582 000, davon 3600 Aktien à M. 500 und 1782 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke, auf Namen und durch Blankoindossa- ment übertragbar, à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Die Ges. darf Iilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreibungen ausgeben, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen