632 Kohlenbergbau. M. 1 000 000 Teilschuldverschreibungen einräumen. Kurs am 13. Juli 1899: 101 99 Notiert in Leipzig. – Der am 1. Juli 1898 noch ausstehend gewesene Rest der 1886 er 5 % zu 103 % rückzahlbaren Anleihe von M. 760 000 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rück. zahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuld. verschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuldverschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Hypotheken: M. 935 500 (Stand vom 37. März 1899). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % dem R.-F., vom Restbetrage 5 % Tant. an A.-R., die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant. Aus dem Restgewinn setzt die G.-V. die zu verteilende Div. fest. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gruben 2 036 412, Grundstücke 337 362, Gebäude 489 840, Mobilien 1367, Cylinder, Maschinen u. Utensilien 788 614, Eisenbahn- u. Drahtseilbahn 341 489, Geschirre 12 696, Schwelerei Teutschenthal 52 746, Ziegolei Teutschenthal 38 884, Schwelerei Reussen 23 501, Brikettfabrik Theissen 433 340, do. Zeitz 131 719, do. Döllnitz 274 645, Grube Döllnitz I 167 948, do. Döllnitz II 24 323, Nasspressanlage Döllnitz 88 706, elektr. Centrale Döllnitz 75 7 04, Schwelerei Näthern 124 167, do. Theissen 48 044, Waren- lager 407 662, Debitoren 417 960, Bankguthaben 182 035, Wechsel 67 049, Kassa 2184, Kautionskto 27 469, Effekten 9913, Depositen 600, Hypoth.-Amort.-Kto 275 000, Versich. 4242, Zs. 7500. – Passiva: A.-K. 3 582 000, Hypoth. 935 500, Schuldverschreib. 1 000 000, do, Amort. 5858, do. Zs. 10 312, Kreditoren f. Kohlenkaufgelder 413 608, Kreditoren 268 878, Kaution 600, R.-F. 161 972, statutenm. Reserve 136 749, Accepte 19 800, alte Div. 520, Lohnvorschuss 25 178, Beamten- u. Arbeiter.F. 7090, Gewinn 325 063. Sa. M. 6 893 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 87 838, Zs. 114 709, Bohrversuche 7352, Dubiose 708, Abschreib. 330 575, Gewinn 325 063. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1819, Gewinn an sämtlichen Werken etc. 864 429. Sa. M. 866 248. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 162, statutenm. Reserve 16 162, Tant. 34 183, Div. 250 740, Beamten- u. Arbeiter-F. 3000, Vortrag 4816. Reservefonds: I M. 178 134, statutenm. Reserve M. 152 911. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1898/99: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat 0. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Alb. Kolbe, Halle a. S.; Wirkl. Geh.- Rat Exc. Baron von Cohn, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Friedr. Jay, Leipzig. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Gesellschaft auf Actien. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 14. Juni 1898. Gründer: L. Behrens & Söhne, F. Laeisz, Konsul Ed. Friedr. Weber, Heinrich Wencke, Siegmund Robinow & Sohn, Edm. Jul Arnold Siemers, Bernh. Blumenfeld, Hamburg; A.-G. für Montanindustrie, Berlin. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Der Eintritt in den am 10. Juni 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 30 Jahren –— gerechnet vom 1. Sept. 1898 an — gepachtet hat; ferner Errichtung eines Kokswerkes, Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) und einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze; Verkauf von Kohlen und der Fabrikate, sowie Betrieb von Handelsgeschäften, die mit den vorerwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 500 000 11 G.-V.-B. vom 24. März 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für das I. Geschäftsjahr vol div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an bis 10 % kontraktl. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Dividenden: Siehe Bilanz. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Blumenfeld, Carl Leo Meyer. = Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Ed. Hamberg, Carl Heinrich Laeisz,