Kohlenbergbau. 633 Hamburg; Generaldir. Friedr. Bremme, Gleiwitz; Edmund Jul. Arnold Siemers, Heinrich Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan- Industrie. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: Am 26. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm *, „Trendelbusch“ und „Treueé. Im Jahre 1895 erfolgte Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und „Otto“ in Grösse von 2280 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf- und „Friedrich für M. 100 000 erworben. Die Bergwerke umfassen gegenwärtig 46 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7972 ha. Abgebaut sind davon erst 600 Morgen. Im Betrieb sind 4 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht bei Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht bei Süpplingen, Treue bei ÖOffleben, Trendelbusch bei Büddenstedt sowie 3 Brikettfabriken: Treue I und II bei Offleben, Treue III bei Büddenstedt mit 11 Pressen; Mächtigkeit des Kohlenlagers bis zu 95 Fuss. Produktion: 1892 38893 1894 1895 1896 1897 1898 „% . .hhl 7 116 102 7 557 619 8 440 737 9 002 368 9 959 734 11 165 616 11 345 418 DSabz an: 2 ÜPEPEPE(0C000. „2 930 190 3 420 334 3 769 218 4 077 466 4 331 604 4 542 947 4 021 249 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien „ 208 756 209 259 158 192 128 026 112 264 116 508 102 828 Ziegel-, Kalk- u. Gypsbrennereien . . „ 401 606 401 183 318 398 196 402 395 829 374 845 320574 Spiritusbrennereien u. Brauereien . . „ 312 161 327 915 413 497 437 484 479 939 455 891 421 764 Mühlen u. Spinnereien.... 1323 27 110 29166 90317 133 798 112 625 *3 Salinen u. chemische Fabriken . . . „ 408 287 229 773 252 923 270 146 311 347 437 802 334 030 nn.n. „1 003 994 968 960 858 909 738 356 725 955 896005 1 077 704 3Bß6C..7 „1 118 327 1 475 026 1 966 245 2 343 697 2 855 424 3 641 157 4 357 278 Sa. hl 6 292 433 6 506 468 7 165 929 7 890 992 8 421 740 10 598 953 10 748 052 J66..... Ctr. 763 848 723 942 965 607 1 055 115 1 553 384 2 187 414 2 599 659 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Akt. à M. 600, 7250 St.-Prior.-Aktien à M. 600, 1207 St.-Prior.- Aktien à M. 1200 und einer solchen à M. 1600. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und Voreinlösung im Falle der Liquidation. Von den ursprüngl. 8000 St.-Aktien wurden 1886 und 1889 zusammen 7250 Stück in Prior.-Aktien umgewandelt. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Die Prior.-Aktien à M. 600 entstanden durch Um- wandlung von St.-Aktien mittels Abstempelung, und zwar 1886 6251 Stücke gegen Nachzahlung von 20 % des Nominalbetrages, 1889 weitere 999 Stücke gegen Nachzahlung von 25 % und M. 3 Stempel. Die Prior.-Aktien à M. 1200 und 1600 wurden bis 9. Nov. 1895 den Berechtigten zum Bezuge offeriert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St., die Aktie über M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann seit 1886 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und bis 4 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 461 337, Debitoren 314 610, Kautionseffekten 28 577, Effekten 481 967, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 4 245 000, Schächte 55 001, Gruben- gebäude 173 001, Beamten- u. Arbeiterhäuser 118 000, Maschinen 413 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 55 002, Grundstücke 259 000, Seilbahn 10 000, Holzlager 29 102, Materialien 12 890, Haldenkohlen 6957, Brikettfabriken (Gebäude) 350 000, Maschinen 555 000, Wege 1, Anschlussgeleise 15 000, Geräte 1, Brikettfabrik (Grundstücke) 4000, elektr. Beleuchtungsanlagen 1, Brikettfabrikenmaterialien 9816, Brikettvorräte 16 377, Pferde u. Geschirre 1, allg. Mobilien u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helm- 3 stedt 43 000. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Kreditoren 159 344, alte Div. 2076, Restlöhne 37 602, Mietkautionen 157, R.-F. 248 058, Rücklage für Ackerentschädigungen 120 000, Delkrederekto 50 000, Rücklage für Unfallversich. 21 000, Unkosten der Verkaufsstelle Verein. Braunkohlenbergwerke Magdeburg 45 000, Beamten-F. 17 000, Arbeiter-F. 17 000, Abraumkto Treue 14 000, Gewinn 675 409. Sa. M. 7 656 648. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 399 028, Delkrederekto 5096, Rücklage für Unfallversich. 12 171, Rücklage für Syndikatsrechnung 15 000, Beamten-F. 8201, Arbeiter-F. 4908, Betriebsausgaben 2 294 107, Handlungsunkosten 81 139, Provisionen 4617, Unkosten der Verkaufsstelle verein. Braunkohlenbergwerke Magdeburg 65 206, Kursverlust 11 745, Bilanzkto 675 409. – Kredit: Vortrag a. 1897 7358, verfallene Div. 192, Haldenkohlen u. Briketts 3 547 494, Arbeiterhäuser, Mieten u. Pacht 2120, Interessen 19 465. Sa. M. 3 576 630.