Kohlenbergbau. 635 Aktien sind voll div.-ber. ab 1. Jan. 1899, für 1898 erhalten sie höchstens 4 % vom Nominalbetrage. Die G.-V. v. 15. Juni 1899 beschloss behufs Ausbaues von drei neuen Schächten auf Schlägel und Eisen Erhöhung des A.-K. um M. 5 398 800 in 4499 Aktien à M. 1200, welche bis 31. Dez. 1900 jährl. 4 % Bau-Zs. erhalten sollen; angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Oblig. von 1887, 6000 St. à M. 1000 und 2400 St. à M. 500. Abgestempelt im April 1898, nicht konvertierte M. 579 000 zum 2. Jan. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit ½ % und Zs. von 1893 an durch Verlosung am 2./1. (kann von 1898 ab verstärkt werden). Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I und II und Wilhelmine-Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Gesellschaft geltend machen. In Umlauf waren Ende 1898 noch M. 6 776 000. Kurs Ende 1890–98: 104.25, 102.70, 102.10, 101.90, 103.25, 103.20, 102, 102.40, 99.75 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Zeche Shamrock III u. IV. 3500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl., beginnend lt. Plan am 2. Jan. 1903. Verstärkung oder Totalkündigung mit 6 Monate Frist ab 1. Jan. 1908 zulässig. Kurs Ende 1898: 100.50 %. Aufgelegt am 27. Juni 1898 M. 1 500 000 mit 101.50 %. Notiert in Berlin. III. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, von der Gewerkschaft Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Tilg. ab 1902 mit 2 % u. ersparten Zs., Verl. am 1. Juli (zuerst 1901) auf 2. Jan. Sicherheit: Bergwerksbesitz Schlägel und Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Kurs Ende 1897–98: 100.50, 100.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zum Spec.-R.-F. bis zu 10 %, sowie an A.-R. und Direktorium zusammen nicht über 10 % Tant., Rest Div. lt. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wilhelmine-Victoria Kohlengruben 4 470 489, Hibernia Kohlengruben 3 553 666, Shamrock Kohlengruben 6 404 971, Shamrock III u. IV Kohlen- gruben 4 154 051, Schlägel u. Eisen Kohlengruben 10 870 007, Wilhelmine-Vict. Grund- stück 814 737, Hibernia Grundstück 252 656, Shamrock Grundstück 868 816, Shamrock III u. IVGrundstück 444 427, Schlägel u. Eisen Grundstück 875 302, Wilhelmine-Vict. Betr.- Inv. 1 314 663, Hibernia Betriebsinventar 315 503, Shamrock Betriebsinventar 978 743, Shamrock III u. IV Betriebsinventar 1 459 510, Schlägel u. Eisen Betriebsinventar 2 337 647, Wilhelmine-Victoria Grubeninventar 1 232 441, Hibernia Grubeninventar 339 449, Sham- rock Grubeninventar 1 351 145, Shamrock III u. IV Grubeninventar 1 120 063, Schlägel u. Eisen Grubeninventar 1 409 773, Hibernia Aufbereitungsinventar 65 690, Shamrock Aufbereitungsinventar 153 392, Shamrock III u. IV Aufbereitungs-Inv. 522 444, Hibernia Kokereiinventar 134 436, Shamrock Kokereiinventar 1 072 226, Shamrock III u. IV Kokerei- inventar 1 000 529, Wilhelmine-Vict. Ziegeleiinventar 27 044, Schlägel u. Eisen Ziegelei- inventar 42 020, Wilhelmine-Vict. Gasfabrikinventar 40 520, Shamrock Gasfabrikinventar 177 621, Wilhelmine-Victoria Magazin 86 834, Hibernia Magazin 64 625, Shamrock Magazin 138 852, Shamrock III u. IV Magazin 111 068, Schlägel u. Eisen Magazin 100 962, Shamrock Gasfabrik Magazin 7367, Produktenbestände 99 291, Kassa 114 555, Effekten 647 597, Bankguthaben 4 391 578, Debitoren 2 973 721, Bergwerksanteile 3200, Beteiligung bei A.-G. Westf. Kokssyndikat 19 600, bei A.-G. Rh.-Westf. Kohlensyndikat 57 300, bei Deutsch. Ammoniak-Verkaufsvereinig., G. m. b. H. 2250, bei Deutsch. Teer-Verkaufsvereinig., G. m. b. H. 1100, bei Westdtsch. Benzol-Verkaufsvereinig., G. m. b. H. 1000, beim Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze, G. m. b. H. 10 000. – Passiva: A.-K. 32 401 200, Anleihe I 6 776 000, Anleihe II 1 500 000, Anleihe Schlägel u. Eisen 3 000 000, R.-F. 3 240 120, Spec.-R.-F. 1 456 306, Anleihe-Zs. 229 513, Delkrederekto 460 674, Kreditoren 2 213 702, Arbeiterkassen 243 832, Knappschaftskasse 81 154, Knappschaftsgefälle 49 691, Knappschaftsberufsgenossenschaft 294 858, Inval.-Versicherung 21 591, Löhne 1 258 687, alte Div. 2244, Gewinn abz. Verlust auf Zeche Schlägel u. Eisen 3 405 325. Sa. M. 56 634 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Schlägel u. Eisen (Grubenbetrieb) 72 213, Anleihe-Zs. 417 372, Abschreib. 2 250 369, Tant. 228 818, Div. 3 088 080, Vortrag 88 426. – Kredit: Vortrag v. 1897 15 419, Gewinn 1898: Zeche Wilhelm.-Victoria: Gruben 1 164 387, Ziegelei 43 343, Gasfabrik 23 366, Zeche Hibernia: Gruben 344 005, Kokerei 148 328, Zeche Shamrock: Gruben 1 337 657, Kokerei 509 367, Gasfabrik 52 206, Zeche Shamrock III u. IV: Gruben 1 936 214, Kokerei 534 803, Zeche Schlägel u. Eisen: Ziegelei 36 178. Sa. M. 6 145 280. Reserpefonds: M. 3 240 120, Spec.-R.-F. M. 1 456 306, Delkrederekto M. 460 674. Kurs Ende 1886—-98: In Berlin: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30%. — In Frankfurt a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30 %. – In Leipzig Ende 1891–98: 123, 103, 116.50, 137, 170.75, 181, 209, 197 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Essen, Düsseldorf.