636 Kohlenbergbau. Dividenden 1886–98: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 3%, 4, 5, 7, 9, 12, 12 % (ÜAE III. Em. 1894: 4 % s. unter Kapital.) Zahlbar spätestens am 1. Juli. Der Div.-Schein wird am 1. Jan. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Dir. W. Dyckerhoff, Aug. Naderhoff, G. A. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Harz, Dortmund; Stellv. Landtagsabgeordn. E. von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat F. A. N eubauer, Magdeburg; Geh. Komm.- Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Justizrat M. Winterfeldt, Dr. jr. G. von Bleichröder, General. konsul H. Kreismann, Dr. P. Schwabach, Berlin; Gutsbesitzer L. Liebrecht, Haus Tervoort bei Mörs a. Rh.; Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Fr. Vowinkel, Haus Eller b. Düsseldorf. Prokurist: Bureauchef F. Papentin, Herne. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein oder zwei Direktoren bezw. Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; für Anleihe III: Duisburg: Duisburg-Ruhr- orter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Zweiganstalten. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Kölnische Ztg., Rheinisch- Westfäl. Ztg., Essen. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1896 und 19. März 1898. Die Ges. ist durch Verschmelzung der vormaligen Vereine „Bockwa-Hohndorf- und „Hohndorf-Vereinigt-Feld' entstanden. Zweck: Steinkohlenbergbau an verschiedenen in Hohndorfer Flur gelegenen Parzellen, deren oberirdisches Areal 221 ha 10 a (zehntenfrei) umfasst, die Verwertung der unter jener Fläche lagernden Steinkohlen. Die Ges. arbeitet bisher mit 3 Schachtanlagen. Der erste Schacht hat eine Teufe von 850 m, während der zweite mit 885 m der tiefste Kohlen- schacht Deutschlands ist, der dritte ist erst 1896 angelegt. Hinzuerworben wurden 1897 Grundstücke in der Grösse von 41 Acker 181 Q.-R. Produktion: Die Kohlenförderung betrug 1891–98: 2 421 336, 2 314 890, 2 415 528, 2 427 900, 2 117 322, 1 447 356, 2 015 790, 2 118 684 hl. Die Belegschaft zählte 1897–98 durch- schnittlich 1021, 1064 Mann. Kapital: M. 1 138 000 in 2276 zusammengelegten Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 3 415 600 in 3802 St.-Aktien à M. 300 und 4550 Prior.-Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. vom 18. Aug. 1896 die Reduktion. Das A.-K. wurde ursprünglich auf M. 2 700 000 festgesetzt. Von den Aktien sind im Jahre 1887 4550 Stück nach freiwilliger Nachzahlung von M. 200 pro Aktie in Prior.- Aktien à M. 500 umgewandelt worden. Behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung eines dritten Schachtes beschloss die G.-V. v. 18. Aug. 1896, das A.-K., nach Rückkauf von 2 Aktien und 2 Prior.-Aktien, durch Zusammenlegung von je M. 1500 Prior.- und St.-Aktien zu je einer abgestempelten Aktie à M. 500 unter Nachzahlung von M. 150 für jede alte Aktie und unter gleichzeitiger Be- seitigung aller Vorzugsrechte von M. 3 415 600 auf M. 1 138 000 herabzusetzen. Die ge- forderten Nachzahlungen sind in Teilzahlungen auf ausgefertigte auf Namen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung die abgestempelten Aktien aus- gegeben werden. Der Inhaber des Interimsscheines haftet für die volle Nachzahlung. Die Teilzahlungen werden bis 1902 eingefordert. Bis zum 31. Dez. 1896 erhielten die Einlieferer für je 3 Prior.-Aktien und M. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis zum 31. März 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bis zum 15. April 1899 weitere M. 84 beziehentlich M. 140 als dritte Einzahlung zu leisten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 31./12. und 30./6. Tilg. ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 490 500. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.90, 100 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ct. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt. Jedes A.-R.-Mitgl. jährlich M. 300 Remuneration, der Vors. aber M. 600 pro Jahr, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 780 000, Grundstücke 115 000, Schacht I u. II 520 000, Schacht III 328 769, Zechenbahn 30 000, Inventar 45 000, Debitoren u. Bankiers 281 447, Materialien 27 737, Kohlenbestand 6643, Effekten 550 912, Kautionseffekten 29 000, Kassa 125 629. – Passiva: A.-K. 1 138 000, St.-Aktien-Liquidationskto 637, Aktiennachzahlung 250 340, Prior.-Anleihe 490 500, Prior.-Anleihe-Zs. 2320, Kreditoren 39 108, R.-F. 113 800, Disp.-F. 412 772, Unterstütz.-F. 24 340, Kautionskto 30 050, Gewinn 338 272. Sa. M. 2 840 190 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 1 038 613, Materialien u. Selbstverbrauch 330 3 Reparaturen u. Betriebsunkosten 18 961, Unfallberufsgenossenschaft 19 196, Knappschafts-