Kohlenbergbau. 3 637 kassenbeiträge 46 858, Steuern u. Verwaltung 62 694, Verzinsung u. Tilg. der Anleihe 80 820, Abschreib. 10 751, Gewinn 338 272. – Kredit: Vortrag a. 1897 1400, Kohlen 1 915 676, Altmaterialien 7602, Pacht 2576, Zs. 19 304. Sa. M. 1 946 560. Reservefonds: M. 113 800, Disp.-F. M. 412 772. Kurs Ende 1886–95: Prior.-Aktien: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –, 200, 335, 441, –, 575, 540, 500, 440 per Stück. Notiert in Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896–98: M. 1525, 2195, 2225. Lit. B: M. 1245, 2100, 1990 per Stück. Notiert in Zwickau u. Leipzig. Dividenden 1886–97: Prior.-Aktien: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898: M. 140 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. List, Stellv. C. F. Burger, Zwickau; Alex. v. Arnim, Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Ernst Falck, Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Becker & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg., Zwickauer Wochenblatt. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ bei Lichtenstein. Gegründet: Im Jahre 1871. Abgeändertes Statut von 1889 und 1898. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur, sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte, Ida- und Helene-Schacht, im Betrieb. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlenförder. hl 1 449 174 1 441 410 1 300 620 1 555 554 1 546 489 1 614 686 1 577 549 Verkauf . „ 1 218 754 1 187 302 1 065 479 1 347 867 1 335 775 1 324 825 282 472 Erlös . . M. 1 156 672 1 145 101 1 003 735 1 285 060 1 305 068 1 374 962 1 382 641 Die durchschnittliche Belegschaft zählte im Jahre 1898 650 Mann. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien und 3455 St.-Aktien à M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. II), Zs. 1. April u. 1. Okt. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1. Okt. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 512 000. Kurs Ende 1896–98: 102.90, 101.90, 100.60 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mindestens 1800 und höchstens 6000 M.), bis zu 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfelder 798 000, Schachtanlage 742 000, Maschinen 290 000, Gebäude 152 000, Inventar 23 000, Grundstückskto 72 000, Vorrichtungskto 282 000, Eisenbahn 37 000, Seilbahn 15 000, Wäsche 24 000, Debitoren 309 181, Depositen bei der Reichshauptbank 235 305, Effekten 7614, Zs. 683, Kassa 60 097, Materialien 18 157, Kohlen- förderungskto 5840. – Passiva: St.-Aktien 1 036 500, Prior.-A.-K. 960 000, Oblig. 512 000, alte Div. 743, Oblig.-Zs. 5872, Kreditoren 26 974, Amort.-Kto 3000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 28 108, Delkrederekto 6955, Gewinn 291 726. Sa. M. 3 071 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverkaufskto 103 892, Betriebskto 933 670, Steuern u. Lasten 73 783, Verwaltungsunkosten 37 878, Geschäftsunkosten 5069, OÖblig.-Zs. 21 155, Abschreib. 68 000, Reingewinn 291 726. – Kredit: Vortrag v. 1897 2852, Kohlenverkauf 1 488 310, Altmaterialien 22 524, Grundstücksertrag 1976, Effekten-Zs. 683, verfallene Div. 9, Zs. 8819, Disp.-F. 10 000. Sa. M. 1 535 176. Gewinn-Verwendung: Vorz.-Div. 48 000, Tant. an A.-R. 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 14 586, Div. 219 615. Vortrag 3525. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 28 108. Kurs Ende 1886–98: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, 667; St.-Aktien: M. –, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–98: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 7% 0% 0, 2, 45, 18 St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33 per Aktie. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. G. Liebe, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. zumenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publ.-Organ: R.-A. ahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer.