Kohlenbergbau. 639 M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in gleicher Höhe. Verj. der Coupons: 5 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 101, 102 %. Notiert in Essen und Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Rein- gewinnes, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Ab- zug von 4 % an die Aktionäre verbleibt, mit M. 7000 garantiert, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Koncessionsfelder u. Grubenanlagen 3 095 641, Feldesteil Hellmuth 99 000, sonstige Bergwerksbeteiligungen 614 957, Berieselungsanlage 10 472, Grundstücke 613 491, Arbeiterhäuser 557 003, Schächte 1 635 793, Eisenbahn 73 433, Lade- bühnen 135 204, Hochbauten 1 069 773, Kessel, Maschinen u. Pumpen 648 628, Wasser- leitung u. Beleuchtungsanlage 45 783, Aufbereitungsanstalten 222 085, Koksanstalt 284 749, Anlage zur Wasserabführung 53 329, elektr. Kraftübertragung 43 579, Gerätschaften 276 506, Materialien 297 911, Wagen u. Pferde 5988, Haupt- u. Grubenkassen 36 613, Effekten 22 471, Kohlen u. Koks 5291, Versicherung 20 470, Bankguthaben 54 978, Debi- toren inkl. Bauvorschüsse (Caspar Alexander) 475 795, Syndikatsbeteiligungen 15 500. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Grundschuld 3000, Anleihe 2 000 000, R.-F. 392 620, Delkrederekto 14 954, alte Div. 403, Grundschuld-Zs. 435, Anleihe-Zs. 37 400, Gehälter u. Löhne 172 7589 Arbeiterunterstützungskasse 15 378, Knappschaftsberufsgenossenschaft 56 771, Kreditoren 220 738. Sa. M. 10 414 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 61 920, Bergschäden 4188, Abschreib. 176 467. – Kredit: Betriebsgewinn 222 425, Arbeiterhäuser u. Landertrag 13 593, abgängige Materialien 6556. Sa. M. 242 576. Reservefonds: M. 392 620, Delkrederekto M. 14 954. Rurs Ende 1886–98: 52.50, 57, 92, 157.10, 136, 107, 91.80, 78.75, 89.40, 109, 126, 109, 121.10 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 0, 1, 3, 5, 13, 13¼, 6, 0, 0, 4, 5½, 0, 0 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bergwerks-Dir. Henry Dick. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Julien de Macar, Chateau d'Embourg; Carl W. Simons, Düsseldorf; Gust. Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; 3 Karl Levy, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau; Lüttich: Nagelmacker & fils. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Rhein.-Westf. Ztg., Frankf. Ztg., Berl. Börsen-Ztg. 0 *― – 0 Ö 0 Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Union“ in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ für M. 202 000 angekauft. Die Förderung betrug 1896–98 an Kohlen 331 747, 342 641, 397 109 Hunte; verkauft en 8 689 187, 5 963 930, 8 130 650 Stück Presssteine und 368 405, 317 692, 338 700 Ctr. Briketts. Kapital: M. 514 900 in 29 St.-Aktien à M. 300, 1014 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. – Ursprünglich M. 750 000, in 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand in 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. 60 Ende 1898 noch in Umlauf M. 440 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., il 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Hanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Materialien 10 851, Kohlen 2729, Presssteine 6819, Briketts 1306, Kassa 11 697, Debitoren 95 058, Presskto 1 206, Beleuchtungsmaterialien 141, Union- schacht (Kohlenfeld, Anlagen etc.) 290 411, Agnesschacht (Kohlenfeld, Gebäude, Maschinen, Brikettfabrik, Bahnanlage etc.) 658 658. – Passiva: A.-K. 514 900, Anleihe 440 000, Anleihe-Tilg. 5000, R.-F. 13 645, Entschädigung auf Agnesaktien 440, Kreditoren 49 741, Anleihe-Zs. 1325, alte Div. 42, Kriebitzscher Grundbesitzer 11 368, Verwaltungsunkosten 8, Genßeingewinn 42 410. Sa. M. 1 078 880, dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 15 909, Zs. 2196, Anleihe-Zs. 22 750, rovision 196, Knappschaftskasse 5175, Unfallversicherung 2337, Beitrag für Zeitz- ampurger Bahn 1000, Eisenbahnbetrieb 477, Beleuchtungsunkosten 247, Grubenbetrieb 214 775, Presskto 1 48 438, Presskto II 112 938, Abschreib. 53 452, Reingewinn 42 410. –