640 Kohlenbergbau. Kredit: Vortrag a. 1897 195, Kohlen 308 655, Presssteine 63 873, Briketts 142 060, Nach- nahme 7520. Sa. M. 522 306. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2120, Tant. 4241, Div. an Prior.-Aktien 35 434, Vortrag 614. Reservefonds: M. 15 765. Kurs: Zusammengelegte Prior.-Aktien zu M. 300 Ende 1889–98: M. 340, –, 310, 340, –, 315, 400, 370, 350, 356; Prior.-Aktien von 1893 zu M. 1000 Ende 1894–98: M. 9955 1325, 1245, –, 1140 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–98: 7, 7, 7, 7 7 % Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Dir. Schencke; Stellv. Stadtrat Aug. Hentschel, Fabrikant Herm. Kramer, Zwickau; Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Rentier C. A. Günther, Blasewitz. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz. „Glückauf“', Act.-Ges. für Braunkohlen Verwerthung in Lichtenau bei Lauban, Sitz in Berlin W. „Charlottenstrasse 33a. Gegründet: Am 6. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. v. 26. April 1899. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt 3 Schächte, Sattig-, Böge- und Albertschacht, zur Förderung, sowie drei für die Wetterführung und einen für die Wasserhaltung. Die Kohlensubstanz hat 1890 einen Zuwachs von ca. 44 ha erhalten, an Ländereien besitzt die Ges. ca. 400 Morgen bei Geibsdorf und in Ober- lichtenau; neue Terrains in 1898 erworben. Der noch gewinnbare Kohlenbestand 1893 geschätzt auf ca. 50 000 000 hl. Die G.-V. v. 6. Juli soll über Ankauf der Kaiser Wilhelm- Grube Beschluss fassen. Braunkohlen-Produktion in hl à 70 kg 1886–98: 379 360, 346 442, 405 180, 427 600, 473 300, 402 395, 509 300, 500 002, 573 075, 445 300, 634 405, 764 395, 826 325. Brikettprodukt. 1892–98: 180 048, 179 901, 179 642, 142 356, 166 616, 200 536, 260 183 Ctr. Kapital: M. 660 000 in 440 Vorz.-Aktien à M. 1500. Früher Vorz.- und St.-Aktien, beschloss die G.-V. vom 17. Juni 1897 sämtliche St.-Aktien in gleichwertige Vorz.-Aktien umzu- ändern, auch die Genussscheine sind wieder eingelöst. Anleihe: M. 190 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar mit 105 %; be. geben vorläufig nur M. 160 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 d. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixun von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 110 571, Grubenwert 280 865, Schachtanlagen 33 780, Gebäude 111 460, Aus- u. Vorrichtungsarbeiten 36 619, Maschinen 38 794, Brikett- fabrikanlagen 165 300, Eisenbahnanschluss 12 720, Seilbahn 30 740, Utensilien 9710, Pferde, Wagen etc. 1700, Wasserleitung 360, Wegebau 3320, Gerichtskosten 100, Wassergerecht- same in Alt-Lauban 570, Assekuranz 9, Kautionseffekten 990, Effekten 58 492, Okonomie- wirtschaft 724, Kohlen 1292, Briketts 27, Holz 8884, Materialien 3686, Kassa 2661, Wechsel 14 008, Debitoren 41 645. – Passiva: A.-K. 660 000, Schuldverschreibungen 160 000, Amort.-F. 42 948, R.-F. 47 013, Spec.-R.-F. 738, alte Div. 2265, Anleihe-Zs. 2000, Kreditoren 8516, Unfallversicherung 842, Gewinn 44 715. Sa. M. 969 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 139 383, Handlungsunkosten 7200, Zs. 5640, Kursverlust 1620, Abschreib. 37 191, Reingewinn 44 715. – Kredit: Vortrag aus 1897 3089, Kohlen 162 657, Brikettfabrikation 64 121, Ackerpachten u. Mieten 5563, Eingang abgeschrieb. Forderung 60, Ökonomiewirtschaft 260. Sa. M. 235 751. Gewinn-Verwendung: Amort.-F. 2235, R.-F. 2235, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4162, Div. 33 000, Vortrag 3081. Reservefonds: M. 49 249, Spec.-R.-F. M. 738, Amort.-F. M. 45 184. 0 Kurs: Aktien Ende 1873–90: 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, –, –, 28, 34, – 236 33.90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, – %; Aktien Ende 1895–98: 74, 76.50, 82.75, 97.50 %. Eingeführt am 6. Juni 1895 zu 70 7 Notiert in Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit dem 1. Juli 1891 nicht mehl notiert. Nur die abgestempelten Vorz.-Aktien (ohne Genussscheine) sind lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1872–91: 12½ 8 8, %%%% . .. . 5, 5, 4 %; Vorz.-Aktien 1892–98: 0, 0, 4, 2, 2½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. P1 Div. kann nur auf die doppelt abgest. Aktien erhoben werden. Direktion: Franz Rodewald, Paul Kriebitz. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Abel, Gumpert, Lehmann, Prippenow, Paul Reschke. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prokk. Zahlstellen: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstrasse 33a: Gumpert & Philipp. Publ.-Organ: R.-A.