Kohlenbergbau. 641 Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. S. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1899. Zweck: Steinkohlenbergbau und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte Vertrauensschacht' und „Hoffnungsschacht“ ab. An Areal besitzt die Ges. 111 376 ha Kohlenfeld und 15 ha 2,3 a oberirdisches Grundstück. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlenfördrg. hl 1 721 300 1 856 386 1 860 719 2 028 005 2 062 074 2 044 336 2 040 437 Verkauf . . . 1 464 377 1 549 791 1 517 976 1 724 624 1 720 144 1 732 269 1 731 121 Erlös . . M. 1 303 865 1 342 354 1 272 165 1 512 940 1 522 016 1 599 038 1 667 167 Durchschnitts- preis per hl Pf. 89,1 86,6 83,8 85,3 88,5 92.4 96,3 Die Belegschaft zählte 1897 und 1898 durchschnittlich 831 bezw. 839 Mann. Habital: M. 1 500 000 und zwar M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien à M. 300; letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungsverpflichtung. Anleihen: M. 500 400 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102.50, 1601.75 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.75, 101.75 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. à M. 500. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.75, 102 %. Notiert in Zwickau. In Umlauf von sämtlichen Anleihen Ende 1898 noch M. 723 100. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinslich. Die Tilg. findet durch jährl. Ausl. statt, die Rückzahlung am 30. Juni bezw. 30. Sept. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. dtimmrecht: Jede Aktie und jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % Tant. desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfeldkto 550 000, Schachtbau 675 000, Zechenbahn 55 000, Kohlenaufbereitungskto 105 000, Utensilien 100 000, Maschinen 247 000, Grund- besitz 50 925, Gebäude 233 918, Materialienvorräte 30 060, Schmiede 5359, Bankierguthaben 222 053, Kassa u. Wechsel 21 079, Debitoren 164 608, Hypoth. 7500, Depot der 1885er Anleihe 102 000, Effekten des R.-F. 123 597, Effekten des Beamtenpensions-F. 34 821. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 290 700, 1875er Anleihe 222 900, 1885er An- leihe 209 500, do. unerhobene Zs. 11 802, alte Div. 1427 Oblig.-Kto 12 400, Kreditoren 47 982, Knappschaftsgefälle 3560, R.-F. 140 638, Beamtenpensions-F. 35 262, Tant. u. Grati- flkation 15 950, Gewinn 235 800. Sa. M. 2 727 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 262 878, Betriebskto 874 127, Kranken- kasse 9910, Pensionskasse 28 687, Generalunkosten 5161 allg. Unkosten 24 096, Unfall- versicherung 15 441, Gehaltkto 53 097, Zs. der Anleihen 25 954, Kohlenselbstverbrauch 48 000, Abschreibungen auf Anlagen 115 256, R.-F. 13 250, Tant. an A.-R. u. Dir., Grati- fikationen an Beamte 15 950, Reingewinn 235 800. – Kredit: Verjährte Div. 54, Miete u. Pacht 1117, Schlamm u. Asche 3865, Altmaterialien 10 995, Dampfschneiderei 954, nteressen 493, Kohlenerlös 1 710 130. Sa. M. 1727 612. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 250, Tant. an A.-R., Dir. u. Gratifikat. an Beamte 15 950, Div. an St.-Aktien 120 000, Div. an Prior.-Aktien 110 000, Beamtenpensions-F. 5800. Reservefonds: M. 140 638. Hurs Ende 1886–98: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530; Prior.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740. Notiert un Leipzig und Zwickau. Diridenden 1886–98: Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40 per Stück; „„ M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55 per Stück. Coup.- Vekj.: 3 J. n. F. Dircktion; Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Aulsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Stellv. Bankier H. Heyne, Glauchau; Otto Händel, Crimmitschau; Rittergutsbes. Osw. Mummert, Carthause; Bank- Dir. a. D. W. Schloemilch, Weimar; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. zumenzeichnung: Beide Dir. ahlstellen: Eigene Kasse; Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Hentschel & Schulz; b Glauchau: Perd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig. Ml.-Organe: R.-A., Crimmitschauer Anzeiger, Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Ztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 41