644 Kohlenbergbau. Dividenden 1886–98: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23¼, 33½, 20, 12, 13¼, 25, 28½, 30, 27 % St.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33, 20, 12, 13½, 25, 28¼, 30, 27 %. Zahlbar spätestens am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Koch, Dan. Bonacker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Richard Matthai, Komm.-Rat Paul Hennige, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Aug. Waldthausen, Düsseldorf; Gust. Waldt- hausen, Essen. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg. Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft „Friedensgrube- in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Braunkohlenabbau mit zwei Schächten (Kiefern- und Otto-Schacht) und zwei Brikett- fabriken. Das Grubengebäude des Kiefernschachtes brannte am 23. Aug. 1898 zum grossen Teil nieder, und da auch die Brikettfabrik umgebaut wurde, erlitt der Schacht einen fast 7 Monate dauernden Betriebsstillstand. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300 nach erfolgter Zusammenlegung der früher aus- gegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (629) befindet sich noch im Besitze der Ges. Anleihe: M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899 unkündbar bis 1901. Der Erlös dieser Anleihe diente mit zur Bestreitung der Unkosten, welche der Umbau der Brikettfabrik und Neubau des Grubengebäudes auf dem Kiefernschacht erforderten, sowie zur Abtragung einer schwebenden 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 45 000 (ist erreicht), dann 5 % Div., vom Rest 10 % zum Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Aktienkto 188 700, Grundstücke 148 326, Kohlenabbau- rechte 92 216, Gebäude 69 915, Maschinen 38 756, Schächte 40 041, Seilbahn 4652, Inventar 8899, Hausgrundstücke 3750, Beamtenhäuser 15 413, Gebäude, Brikettfabriken 37 990, Maschinen 73 293, elektr. Beleuchtung 4697, Schiffe u. Geschirre 1645, Eisenbahn 14 330, Feuerversicherung 3162, Effekten 1315, Kassa 3003, Debitoren 110 032, Kohlenvorräte 11.772. – Passiva: A.-K. 385 500, Aktienregulierungskto 2960, R.-F. 46 377, Extra-R.-F. 48 060, Hypoth. 63 250, Darlehen 235 000, alte Div. 1859, Darlehens-Zs. 2925, Kreditoren 35 501, Delkrederekto 9823, Gewinn 40 658. Sa. M. 871 915. Reservefonds: M. 46 377, Extra-R.-F. M. 48 060. Kurs Ende 1886–98: 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: M. 17.30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergingenieur K. Fertig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Altenburg; Ed. Krohmann, Leipzig; F. Sebastian, W. Laux, Groitzsch; Seifert, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig und Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt, Altenburg; Leipziger Tageblatt. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselbwitz. Gegründet: Am 10. Jan. 1859. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1891. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie um neuerworbenen Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation. Im Jahre 1896–08 betrug die Kohlenförderung 3 049 650, 4 035 522, 4 578 016 hl, produziert wurden 607 950, 676 800, 655 731 Ctr. Briketts; 2 125 995, 1 941 385, 1 722 950 Stück Ziegel. 0 Kapital: M. 690 000 und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien à M. 300 mit Vorzussreche auf 8 % Div., und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 Lit. B à M. 300 un 252 Lit. C à M. 300. Anleihe: M. 300 000 von 1897, zu 4½ % verzinslich; bisher nur M. 260 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie von M. 300 = 1 St. R Gewinn-yerteilung: 5 % zum R.-F., 1 % zum Dispositions-F. bis M. 50 000, 5 % Tant. an A.- 3 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig als Super Div. an alle Aktien. 142 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 11 118, Debitoren 75 056, Bankguthaben 26 33 Kohlenvorräte 1300, Brikettvorräte 3150, Ziegeleivorräte 6513, Materialien (Gruben) Holzmaterialien 3460, Grundstückskto 115 217, Kohlenlager 341 913, Kohlenlagerab 0 rechte 16 668, Grubenbahn Wilhelmschacht 23 121, Zweigeisenbahn Heinrichschacht 37 55, ― 3