Kohlenbergbau. 649 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte die Störung bis Ende 1898 noch nicht behoben werden. Erst im April 1899 wurde die Kohlenförderung wieder aufgenommen und kam der erste Doppelwagen nach 1¾ jähriger Pause zum Versand. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Karren (a 7 hl) . . 116 549 107 905 116 728 114 301 126 249 125 158 74 883 1717 Absatz: Karren . . 94 732 83 896 85 793 79 651 104 365 98 173 53 406 — Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à 70 Thlr. = M. 210. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Remuneration an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnaktien 9000, Effekten des R.-F. 9000, do. des Pensions-F. 13 787, disponible Fonds 44 364, Kassa 2239, Materialien 6712, Geräte u. Gezähe 6000, Kohlenfelder 154 000, Schachtanlage 91 000, Eisenbahnanlage 9000, Strassenanlage 1600, Gebäude 3000, Maschinen 59 413, Unterstütz.-R.-F. 1413, Verlust 169 607. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. I 9000, R.-F. II 43 500, alte Div. 1225, Unterstütz.-R.-F. 1413. Sa. M. 580 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 8968, Gebäudereparaturen 1923, Steuern 3458, Feuerversicherung 289, Knappschaft u. Bergschulbeitrag 3329, Löhne 58 497, Geräte u. Gezähe 7819, Materialien 6790, Pension 300, Unfallversich. 3436, Hauspacht 900, Kohlen- feldzehnten 264, Maschinenreparaturen 3846, Remunerationen 2000, Grundentschädigung 144, Kohlenkaufkto 99 370, Kohlenvorratkto 10 000, Kohlen 6868, Wasserhebung 4000. — Kredit: Vortrag a. 1897 22 006, Kohlen 6868, Zs. 315, Eisenbahnaktien-Div. 3300, Kohlenfeldzehnten 7413, Zs. u. Provisionen 4337, Mietzinsentschädigung 40, Grund- abtretung 320, Wasserhebungsbeitrag 8000, Verlust 169 607. Sa. M. 222 207. Reservefonds: I. M. 9000, II. M. 43 500. Rurs Ende 1886–98: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–98: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Chr. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Stellv. Heinr. Würker, Bockwa; Ludw. Thümmler, Ed. Möckel sen., G. L. Winkler, Ferd. List, Ferd. Klösel, Mor. Sarfert, Zwickau. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Abbau' und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Areal der Ges. liegt in Oberhohndorfer und Zwickauer Flur, umfasst ca. 37 ha und ist zehntenfrei; in Betrieb sind die zwei Schächte Augustus- und Hermannschacht, letzterer mit Kokerei. In den Jahren 1891–98 betrug die Gesamtförderung an Kohlen: 182 397, 174 195, 213 390, 216 961, 237 848, 219 930, 125 881, 135 918 Karren, produziert wurden in 1896–98: 90 391, 50 383, 46 514 Ctr. Koks. Der Betrieb erlitt 1897 durch eine Feuersbrunst am 14. Juni und Wassersnot im Spätherbst eine erhebliche Störung, die voll erst im Jahr 1899 beseitigt werden wird. Lapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Abschreib., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Augustusschacht: Gebäude 28 462, Schachtbau 60 590, Kessel u. Maschinen 43 173, Gezähe u. Geräte 3532, Werksbahn 5000; Hermannschacht: Gebäude 94 496, Schachtbau 128 443, Kokereianlage 40 000, Sägewerk 1000, Gezähe u. Ge- rüte 34 662, Werksbahn 20 660, Mobiliar 2247, Kohlenwäsche 76 303, Kessel u. Maschinen 211 163, Speisewasseranlage 8864, Gleiswaagen 5219, Grundstückskto 56 406, Kohlenfeldkto 310 000, Feuer- u. Haftpflichtversich. 1700, Bockwaer Wasserhaltungsanlage 50 371, Wasserhaltungsanlage 68 906, Effekten 106 461, Lagerbestand 54 992, Debitoren 46 388, Kassa 18 277. – Passiva: A.-K. 1 164 780, R.-F. 125 000, alte Div. 565, Kreditoren 169 543, Gewinn 17 434. Sa. M. 1 477 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 401 586, Materialien 207 225, Generalunkosten 92 597, Reinertrag (als Vortrag auf 1899) 17 434. – Kredit: Vortrag v. 1897 7526, diverse Einnahmen 50355, Effekt.-Zs. 17 884, Kokereibetrieb 15 504, Kohlenerlös 627 573. Sa. M. 718 844. Reservefonds: M. 125 000. Kurs Ende 1886–98: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Divigenden 1886–98: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0 p. Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Vors. Justizrat E. Bülau, techn. Dir. V. Neukirch, kaufm. Dir. Fritz Brandt. Aufsichtsrat: Vors. G. L. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt Curt Urban, Ferd. List, Carl Nöckler, Werdau; Komm.-Rat Anton Wiede, Heinr. Würker, Bockwa; Mor. Sarfert, Zwickau; Ferd. Ehrler. Friedr. Kästner, Oberhohndorf. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Zahlstellen; Eigene Kasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Vereinsbank.