650 Kohlenbergbau. Steinkohlenbau-Verein ,Concordia“ zu Oelsnitz i. Erzgeb. Sitz in Zwickau. Gegründet: Am 23. April 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal der Ges. besteht in 72 ha 34,3 a und ist zehntenfrei; sie betreibt die beiden Schächte „ Concordia I und II' mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur; auch Fabrikation von Benzin. Die Förderung an Kohlen betrug 1891–98: 150 051, 137 974, 140 866, 136 292, 149 583, 122 491, 71 863, 66 288 t. Beschäftigt wurde in 1897 u. 1898 durchschnittlich eine Beleg- schaft von 383 bezw. 317 Mann. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien und 1100 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere be- rechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. am 2./1 U. . Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31. Dez. Kurs Ende 1896–98: 104, 103.50, 102.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant. an A.-R. und Dir. und 5 % Vorz. Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Strassenbau 18 000, Grundstückskto 6000, Kohlengrundstück 140 000, Eisenbahn 60 000, Vorrichtungsbau 47 000, Gebäude 135 710, Wäscheanlage 129 326, Maschinen 312 257, Schachtbau 905 759, Effekten des R.-F. 3331, Debitoren 27 323, Wechsel 1201, Kassa 9655, Verlust 71 324. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 500 000, R.-F. 3464, Accepte 25 000, Kreditoren 14 824, Anleihezinscoup.-Depositen 3600. Sa. M. 1 866 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897 107 967, Löhne u. Gehalte 356 524, Knappschafts-Pensionskasse 11 682, Knappschafts-Krankenkasse 5243, Unfallberufsgenoss. 7147, Holz 83 512, Eisen- u. Metallteile 63 260, Materialien u. sonstige Ausgaben 52 222, Anleihe-Zs. 22 500. – Kredit: Kohlenerlös 628 790, Altmaterialien etc. 4848, verkauftes Benzin 5097, Verlust 1898 71 324. Sa. M. 710 059. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 169, 185, 105, 33 238, 210; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–98: Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0 % Prier ktien. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Kneisel, A. Bleyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbesitzer Albin Klötzer, Bockwa; Bergdir. Alfred Wiede, Richard Kästner, Zwickau; W. Oelssner, Leipzig; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reinsdorf; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Gerhard & Hey. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Steinkohlenbergbau auf Grube Vereinsglück. Die Förderung an Kohlen in 1891–97 betrug: 1 012 050, 1078 387, 1020 577, 789 782, 61 584, 690 558, 686 380 hl; 1898: 50 945 t. Die Belegschaft zählte 1897–98 ca. 350 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vorrecht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie 1 be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div. Anleihen: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Rest per 2. Jan. 1899 ge- kündigt bezw. gegen untenstehende neue Anleihe umgetauscht. „„ M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 10 Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in 28 Jahren lt. Plan, doch ist ab 1903 verstärkte zahlung vorbehalten, ebenso Totalkündigung mit halbj. Frist. Sicherheit: Erste Hypothe auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehnsschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Am 31. Dez. 1898 waren begeben M. 1 205 000. Kurs Ende 1898: 100.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 9 St Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir 12 71 Div Div. an Prior.-Aktien Serie II (ev. Rest früherer Jahre ist nachzuzahlen), 5 % ord. an die Prior.-Aktien Ser. I, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Rü Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfeld 485 000. Schachtanlage 574 000, 353 Kto 591 028, Querschlagskto 92 189, Maschinen 280 000, Gebäude u. Oberbau 345 23 lage ventar 58 371, Aufbereitungsanstalt 88 256, Werkseisenbahn 55 008, Bele 4000, Magazin 13 489, Holz 5843, Kohlenvorräte 280, Effekten 7112, Kassa 15 978, = bihe 50 532, Bankier 47 206, Anleiheunkosten 8880. – Passiva: A.-K. 1 430 700, Prior.-Anle