Kohlenbergbau. 653 Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191 %. – In Frankfurt a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20 %. —– In LDeipzig Ende 1888–98: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Emil Kirdorf; Direktoren Rudolf Bingel, Paul Randebrock, Ignaz Reuscher, Heinrich Lindner, Friedrich Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann, Berlin; I. Stellv. Frhr. v. Oppen- heim, Köln; II. Stellv. Baurat Lent, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Schultz, Bochum; Komm.- Rat Fr. Vohwinkel, Düsseldorf; Komm.-Rat W. Colsman, Langenberg; Rechtsanwalt A. Salomonsohn, Gen.-Konsul Russell, Stadtrat Bail, Reg.-Rat A. Richter, Berlin; Land- gerichtsrat a. D. Schmieding, Dortmund; Bergassessor a. D. O. Hoffmann, Gewerke H. Grimberg, Bochum; Dir. Max Schinckel, Hamburg; Reg.-Rat Paul Meyer, Dortmund; Gen.- Dir. K. Wittgenstein, Prag. Firmenzeichnung: Zwei Mitgl. der Direktion oder deren Stellv. Zahlstellen: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg., Kölnische Ztg. Bergbau- und Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengiesser in Ruhrort nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg, Mannheim und Ludwigshafen. Gegründet: Am 16. Nov. 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Kannengiesser in Mül- heim a. Ruhr gegen Gewährung von 3671 Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1 Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnallschacht und Müllerschacht, 45 Morgen Grundbesitz, sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Die Ges. erwarb im Jahre 1897 968 Kuxe der Gewerkschaft Roland für M. 3 344 725 mit einem Geviertfelde von 54 446 qm und einem Schacht. Belegschaft auf Zeche Ver. Sellerbeck 1898 ca. 631 Mann. Produktion: 1895 1896 1897 1898 Zeche Sellerbeck . . . t 111 134 149 615 148 012 163 051 „ Pöland . 188 372 183 907 196 812 ... 40 529 52.029 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1897 in 3300 neuen, ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothek. Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit mind. 5 % durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1896) auf 1. April. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu Gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bank-Vereins auf Zeche Sellerbeck und den etwa 160 a umfassenden Grundbesitz mit Fabrik in Gustavsburg. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zeche ver. Sellerbeck 1 288 000, Schiffe, Magazine, Gebäude u. Utensilien 1 791 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche u. sonstige Anlagen in Gustavsburg 522 000, Kohlen- etc. Bestände 657 168, Bankguthaben 44 944, Effekten 201 692, Kassa 139 333, Wechsel 3752, Debitoren 862 628, Zeche Roland 3 533 964. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 900 000, R.-F. 51 485, nicht eingelöste Oblig. 975, Anleihe-Zs. 450, Kähne- versicherungskto 10 986, Kreditoren 581 155, Reingewinn 499 432. Sa. M. 9 044 485. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Gehälter u. Steuern 293 595, Abschreib. 209 724, Reingewinn 499 432. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 407, Gewinn aus sämtlichen Betrieben 992 344. Sa. M. 1 002 751. Gewinn-Verwendung: R.-F. 24 971, Tant. 48 169, Div. 420 000, Vortrag auf 1899 6291. Reservefonds: M. 76 457. Dividenden: 1895/96: 12 %, 1897–98: 6, 6 %. Zahlbar spät. am K 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. urs Ende 1898: 117 %. Aufgelegt am 23. Mai 1898 mit 118 %. Notiert in Berlin. lrektion: Gen.-Dir. Louis Kannengiesser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Friedr. Engel- horn, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Ram- P baldi, München; Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Bank-Dir. Klönne, Berlin. rokuristen: Dir. R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Ruhrort; Dir. A. Maassen, Mannheim. ahlstellen: Ruhrort: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Publ.-Organ: R.-A.