654 Kohlenbergbau. Bergwerks-Actien-Gesellschaft „Consolidation“ zu Schalke in Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft „Consolidation“ in eine A.-G. mit Wirkung ab 1. Juli 1889. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation“ er. strecken sich über 7 889 121 qm mit 985 Morgen Grundbesitz und den vier Förder- schächten: Gertrud, Wilhelm, Minna, Fritz und einem Luftschacht; ein fünfter Förder- schacht ist im Abteufen begriffen und wird die Förderung in demselben Mitte 1899 auf- genommen werden; ferner sind vorhanden 282 Koksöfen, darunter 132 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, mechanische Werkstätte und 888 Beamten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Belegschaft zählte einschliesslich Beamte durchschnittlich 1896–98: 3809, 4153, 4603 Mann. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlen . . t 1 037 912 1 050 722 1 075 168 1 096 109 1 174 106 1 263 843 1 367 962 EE %7% %%%%%... 631 214 349 250 140 Ammoniak. .kg — 1 000 105 1 363 999 2 473 130 3% — — 2 825 630 3 786 867 6 973 397 Ringofensteine St. 3 608 205 3 538 740 3 544 135 3 743 000 3 848 232 4 016 612 4 080 320 Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. dem A.-R. (mindestens M. 3000) und die ver- tragsm. Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum 5 498 157, Schacht- u. Grubenbau 2 399 387, Gebäude u. Anlagen 3 113 961, Grundeigentum 1 873 735, Eisenbahn- u. Wege- anlagen 191 857, Gas- u. Wasserleitungsanlagen 1, Koksöfen 86 867, I. Teerkokereianlage 497 441, II. Teerkokereianlage 894 7 64, Entwässerungsanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 58 470, Maschinen 1 154 632, Betriebsinventar u. Mobilien 288 082, neue im Bau begriffene Anlagen 135 508, Magazinkto 206 610, Effekten 2 943 072, Kassa 4922, Bankguthaben 4 012 723, Debitoren 1 499 530. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 390 169, Spec.-R.-F. 1 150 000, Rücklage für schwebende Bergschädenansprüche 562 494, Delkrederekto 80 877, Beamtenunterstützungs-F. 327 7 95, Arbeiterunterstützungs-F. 90 208, Arbeiterunter- stützungskasse 25 559, Löhne bpro Dez. 1898 539 940, Rücklage für Unfallversicherung 112 000, Knappschaftsgefälle 17 838, Kreditoren 803 261, alte Div. 1980, Dividende pro 1898 3 520 000, Reservevortrag auf 1899 237 605. Sa. M. 24 859 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Gemeindesteuern 244 654, Knappschaftsgefälle 155 019, Inyaliditäts- u. Altersversich. 34 289, Knappsch.-Berufsgenoss. 112 000, Berg- gewerkschaftskasse 6450, zu wohlthätigen Zwecken 22 255, zur Familien-Krankenkasse 19 859, Lebens- u. Zusatzunfallversich. von Beamten 15 451, Haftpflichtrenten 3552, Ent- wässerungskosten 23 444, Provisionen 6591 Handlungsunkosten 221 130, Rücklage für schwebende Bergschädenansprüche 100 000, Abschreib. 1 029 485, Reingewinn 4 096 426. — Kredit: Reservevortrag a. 1897 236 157, Kohlenkto 4 558 641, Kokerei 857 585, Ringofen- ziegelei 50 089, mechanische Werkstätte 18 436, Hausmiete 36 215, Landpacht 23 684, Z8. 254 925, Nebeneinnahmen 54 875. Sa. M. 6 090 612. Gewinn-Verwendung: R.-F. 193 013, Tant. 115 808, Div. 3 520 000, Beamten-F. etc. 30 000, Vortrag auf 1899 237 605. Reservefonds: M. 1 390 169, Spec.-R.-F. M. 1 150 000, Delkrederekto M. 80 877. Kurs Ende 1889–98: 223, 191.50, 153.50, 140, 163.10, 173.80, 204, 248.75, 290, 306.50 %. Auf- gelegt am 3. Sept. 1889 zu 165 % und am 17. Sept. 1889 zu 196.25 % an die Börse ge- bracht. Notiert in Berlin, Hamburg, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–98: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Usance: Der Div.-Schein wird erst nach der Bekanntmachung getrennt. Direktion: Gen.-Dir. vakat. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav Poensgen, Heinr. Waldthausen, Ernst Honigmann, M. Winterfeldt, Dr. Compes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Elberfeld, Aachen und Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Essen: Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewit- bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Am 3. Febr. 1840. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1887. ak Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien und anderen nischen Anlagen. An Areal besitzt der Verein 351,93 ha, wovon 311.83 ha zehn . Pflichtig sind. Sechs Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen und Tiefbau I, II.