Kohlenbergbau. 659 Kapital: M. 15 200 000 in 15 200 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (früher 6 % bezw. 5 %) Obligationen von 1873, 5000 Stücke à M. 600, Zinsen 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung mit mindestens 2 % und er- sparten Zinsen, rückzahlbar zu pari. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude und Inventar. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 315 800. Kurs Ende 1897–98: 101, 101 0%. Notiert in Essen u. Düsseldorf. Auleihe: Ausserdem M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898. 1000 Stücke à M. 1000. Nicht hypothekarisch eingetragen. Bis 1905 (1. Jan.) unkündbar; alsdann mindestens jährlich 2 % des ursprüngl. Anleihebetrages zuzüglich der ersparten Zinsen. Die Oblig. der vorstehenden beiden Anleihen wurden lt. Anzeige vom 27. März 1899 kosten- und stempelfrei bis 1. Juni 1899 gegen nachstehend verzeichnete neue An- leihe umgetauscht. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %%, 5000 Stücke à M. 1000 und 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgbar nicht vor 1904. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude und Inventar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: En I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Vietor. Prokuristen: August Draeger, Rob. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Middendorff, Essen; Stellv. Komm.-Rat Aug. Stein, Düssel- dorf; Conrad Gädeke, Königsberg i. Pr.; August Neuburg jr., Elberfeld; Bankier Barthold Arons, Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Öber-Finanzrat Wald. Mueller, Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Freih. Ed. von Opbenheim, Köln; Bankier Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin. irmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Arons & Walter; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Middendorff & Cie., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publikations-Organ; R.-A. Bochumer Koks- und Kohlenwerke (Act.-Ges.) in Wiemelhausen bei Bochum. Gegründet: Am 9. Mai 1896 mit Wirkung vom 1. Jan. 1896. weck: Erwerb und Ausbau von Kohlenwerken, sowie Koksanstalten, Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte, Beteiligung bei ähnlichen Unternehmen. Das unter der Firma Hinselmann & Co., Kokerei und Kohlendestillation in Wiemel- hausen bei Bochum bestandene Unternehmen, sowie 751 Kuxe der Zeche Berneck sind in den Besitz der Ges. übergegangen, worauf 1897–98 an Zubussen M. 300 400, 225 300 zu zahlen waren. In Betrieb sind 60 Koksöfen. In Bau begriffen ist eine Benzolfabrik, deren Betrieb im Aug. oder Sept. 1899 eröffnet werden soll. Die Ges. ist der West- deutschen Benzolverkaufsvereinigung beigetreten. Prodnktion; 1896 1897 1898 // ......... 69 121 66 762 /.(/ꝓ/(f % . 1 246 1570 Ammoniak 728 804 800 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 7% % Iant. A.-R., vom Überschuss Fant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 46 580, Gebäude 145 000, Koksöfen 357 387, Kondensationsanlage 323 600, Eisenbahnanschluss 38 200, elektr. Lichtanlage 4000, Mobilien u. Utensllien 4000, Materialien u. Warenvorräte 17 457, Beteiligung bei der Gewerkschaft Zeche Berneck 830 000, Beteiligung bei der Deutschen Ammoniakverkaufs- vereinigung 750, Beteiligung bei der Deutschen Teerverkaufsvereinigung 350, Beteiligung bei der Westdeutschen Benzolverkaufsvereinigung 500, Kassa 2116, Debitoren 158 034. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kreditoren 177 976. Sa. M. 1 927 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 36 960, Zs. 8823, Abschreib. 224 694. . Vortrag a. 1897 588, Kokereibetrieb 163 787, Kondensationsbetrieb 106 102. . 270 478. Dividenden 1896-98: 00%, krektion: Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hannesen, Herm. Middendorff, v. med. Ferd. Krüger, Gustav Hilgenberg. Franz Brenner. Publ. rgane: R.-A. Börsen-Zig., Berliner Börsen-Courier, Kölnische Ztg., Frank- furter Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg.).