Kohlenbergbau. 661 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 157 995, Maschinen 238 690, Eisenbahn 51 218, Grundstücke 33 000, Grubenanlage u. Schächte 72 297, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 20 482, Tonnenzins, Utensilien u. Geräte 9984, Pferde u. Wagen 4953, Materialien 9535, Futter- vorräte 1771, Brikettbestände 24 290, Feuerversicherung 4990, Kautionskto 459, rückst. Miete 179, Debitoren 29 558, Zs. 7, Wechsel 4055, Kassa 1721, Verlust 25 773. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankkreditoren 57 158, Kreditoren 31 140, Löhne 1810, Krankenkasse 845. Sa. M. 690 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 779, Handlungsunkosten 14 645, Betriebs- unkosten 37 270, Löhne 120 403, Pferde- u. Wagenunkosten 5161, Reparaturen 5094, Pro- vision 1924, Zs. 2029, Kautionskto 34, Krankenkasse 4221, Feuerversicherung 1424. –— Kredit: Briketts 191 279, Kohlen 9314, Agio 19, Grundstücksertrag 1602, Verlust 25 773. Sa. M. 227 990. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hauptmann a. D. Hans Kluge, Wilmar Meise, Zeissholz. Aufsichtsrat: Vors. Berg- werks-Dir. Dr. Herm. Rasche, Charlottenburg; David Katz, Louis Löwenherz, Rud. Goldschmidt, Oskar Heimann, Ludw. Simon, H. Schlesinger, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1842, Aktien-Ges. seit 1856. Als Gewerkschaft bestand der Verein aus 68 Mitgliedern, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Aktien-Ges. parzelliert wurde, und erhielt jedes Mitglied für seinen Anteil von 50 Quadratruten eine Aktie über 21½½ Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche und einer Ziegelei. In den Jahren 1891–98 wurden an Kohlen gefördert: 3 717 420, 3 515 134, 3 753 932, 3 598 441, 4 151 637, 4 292 211, 4 497 633, 4 577 687 hl. Die Belegschaft zählte in 1896–98 im Durchschnitt 1300–1480 Mann. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien à M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. auleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29. April 1895) zur Abstossung des noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 und 1872. 140 Stücke à M. 1500, 556 a M. 1000 und 1780 à M. 300; Zs. 1./2. u. 1./7. – Kurs Ende 1896–98: 104, 104.25, 104 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bürgerschacht 136 000, Hilfe Gottesschacht 34 000, Bahnhof- schacht 38 000, Bürgerschacht II 296 000, Inventar 113 400, Werksmagazin 85 490, Debitoren 574 959, Kassa 38 982, Wechsel 52 000, Kohlenfeld 160 000, Grundstückskto 9960, Eisenbahn- anlage 85 000, Ziegeleigrundstück 8000, Bockwaer Wasserhaltung 20 000, elektr. Beleuch- tungsanlage 23 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 498 000, Seilbahnanlage 60000, Effekten 201 800. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 118 060, Anleihe 1 300 000, Kreditoren 104 281, alte Div. 26 750, Zs.-Kto 3754, Anleihe-Tilgungskto 3600, Reingewinn pro 1898 827 156 abz. Abschlags-Div. pro 1898 250 000, bleibt Restgewinn 577 156. Sa. M. 2 434 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 2 079 734, Zehntenkto 110 748, Unterhaltung der Maschinen 12 002, Anleihe-Zs. 51 959, Generalunkosten 245 397, Steuern u. Abgaben 54 796, Abschreib. 119 828, Gewinn: Div. 825 000, Vortrag 2156. – Kredit: Vortrag v. 1897 5268, Steinkohlen-Erlös 3 475 369, Pacht 782, Interessen 2011, Materialien 18 190. Ga. M. 3 501 623. Reservefonds: M. 141 000 (erfüllt), Disp.-F. M. 118 060. Kurs Ende 1886–98: M. 4250, 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–98: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270, 320, 330 per Zahlbar sofort nach der G.-V. Im Jan. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.- n. F. Direktion: Techn. Dir. Carl Emil Weigel, kfm. Dir. Carl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Fuchs, Stellv. Rob. Ebert, Rechtsanwalt Curt Urban, Rentner Max Härtel, Lokalrichter Rob. Bässler, Rentner Ed. Bachmann, Komm.-Rat f 0. Grimm, Rittergutsbes. Otto Mummert, Fabrikant Karl Suhle. Inmenzeichnung: Beide Dir. jeder für sich allein. fahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, Vereinsbank, p Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. ubl.-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenbl., Leipz. Ztg.