Kohlenbergbau. 663 nämlich 748 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte, Schacht I Flözfläche 43 899 qm, Schacht II Flözfläche 38 060 qm, Schacht III Flözfläche 15 070 qm, Schacht IV Flözfläche 37 075 qm und 2 Koekereien. Die Förderung an Kohlen betrug in 1891–98: 548 490, 567 823, 592 549, 635 943, 698 076, 751519, 772 070, 692 113 Karren à 7 hl, produziert wurden in 1896–98: 299 290, 319 820, 301 125 Ctr. Koks; die Belegschaft betrug in 1898 durchschnittlich ca. 1900 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Das ursprüngliche A.-K. von M. 5 425 290 wurde in 1889 durch Zusammenlegung von Aktien um M. 2 725 290 reduziert. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Obligationen, 5400 Stücke à M. 300. Von 1901 an jährlich mit M. 30 000 rückzahlbar. Zs. 1./1. und 1./7. – Kurs Ende 1896–98: 103.50, 103.75, 102 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. I, 5 % zum R.-F. II, 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Unbegebene 107 Stück Aktien 38 520, Kohlenfelder 250 000, Zehntenvorschüsse 81750, Grundstückskto 299718, Schachtanlage I 671 391, Schachtanlage II 780 000, Schachtanlage III 488 000, Schachtanlage IV 470 000, Schachtanlage VI: Im- mobilien 3000, Eisenbahn 1 004 000, Ziegelei 2000, Kokerei I u. II 15 000, Wasserversorgung 5000, Wasserhaltungsgesellenschaft Bockwa 1000, Effekten I 8811, Effekten II 103 172, Effekten des R.-F. I 309 120, Hauptmagazinkto 106 389, Holz 47 452, Debitoren 412 790, Bankierkto 410 795, K. S. Staatseisenbahn 27 941, Wechsel 57 946, Kassa 16 196. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 620 000, Kreditoren 68 086, Lohnkto 78 587, Kto für unbezahlte Zehnten 209 270, Anleihetilgungskto 900, Anleihe-Zs.-Kto 21 139, Knappschafts- kasse 20 039, Knappschaftsberufsgenossenschaft 42 000, Ern.-F. 183 783, Guthaben der In- haber alter Aktien 5309, alte Div. 3225, R.-F. I 307 789, R.-F. II für gesetzl. Rücklagen 90 607, Reingewinn 259 256. Sa. M. 5 609 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: Schacht I 826 001, Schacht II u. III 1 338 288, Schacht IV 848 942, Kokerei I 85 465, Kokerei II 52 217, Eisenbahnbetrieb 88 255, Werksbeiträge zur Knappschaftskasse etc. 96 227, Knappschaftsberufsgenossenschaft 32 682, Zs. 46 216, Wasserhaltungsgesellenschaft Bockwa 6909, Unkosten 83 735, Steuern 24 665, Beitrag zu den Schader-Wasserhebungskosten 30 000, Beitrag zu den Forstwasserhebungs- kosten 3000, Abschreib. 210 057, Reingewinn 259 256. – Kredit: Vortrag aus 1897 2596, Schacht I 763 638, Schacht II u. III 1 402 809, Schacht IV 1 049 293, Kokerei I 196 552, Kokerei II 101 350, Eisenbahnbetrieb 363 126, Altmaterialverkauf 43 461, Diverse Ein- nahmen 102 673, Div. auf unbegebene Aktien 6420. Sa. M. 4 031 922. Cewinn-Verwendung: R.-F. 12 833, Tant. 7699, Div. 225 000, Vortrag 13 723. Reservefonds: I M. 307 789, II M. 103 440, Ern.-F. M. 183 783. Kurs Ende 1890–98: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1889–98: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Brückner, H. Winker. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schicke- dantz, Mor. Sarfert, Zwickau; Heinrich Würker, Bockwa; Heinrich Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Eugen Sachsenröder, Georg Rödiger, Leipzig. Publ.-Organe: R.-A. Leipz. Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank, Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der früher vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von ungefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. Q.-R. ausgegeben. Rurs Ende 1890–98: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300 per Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. Diyidenden 1890–98: M. 84, 79.50, 84, 85.50, 100.50, 126, 156, 141, 159 auf je einen Zehnten- schein über 150 Q.-R. £ Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1837. Veck: Abbau und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Areal der Ges. umfasst 127, 2 ha, welches zum grössten Teil zehntenpflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna und eine Brikettfabrik. Die Gesamtförderung an Kohlen betrug 1891–98: 477 928, 486 131, 488 324, 470 573, 469 078, 474 098, 500 180, 491 355 Karren, produziert wurden in 1896–98: 973 300, 1 047 000, 872 600 Stück Briketts; die Belegschaft betrug in 1898 ca. 900–1000 Mann.