Salz- und Kali-Bergwerke. 669 chemischen Produkten und der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken und Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Die Objekte wurden von den 15 Glenck- schen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien beglichen. Die G.-V. vom 16. Mai 1880 genehmigte die Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim. Die Ges. besitzt also nunmehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 112926 706 129 468 126 571 195 268 121 384 1021 .6% Absatz . . 127 573 127 537 126 271 123 472 125 757 128 271 138 959 119 076 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885. Stücke à M. 100 u. 500. Zs.: 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. auf 31. Dez. Begeben sind nur M. 200 000 und Ende 1898 waren noch im Umlauf M. 90 200. Verj. der Coup.: 4 J. n. F.; bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsver- fahren eingeleitet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., vom Überschuss 5 % Tant. dem A.-R., mindestens M. 500 für jedes Mitgl., vertragsm. Tant., bis ¼ des A.-K. als Vortrag aufs neue Jahr, bis 4 % Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7227, Effekten 331 582, Debitoren 185 124, Bank- guthaben 106 270, Produkten 34 622, Materialien 43 291, Inventarien 138 704, Gebäude 563 792, Grundstücke 134 882, Bergwerkeigentum 1 903 859, Geleisanlage 14 201. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypothekenanleihe 90 200, Anleihe-Tilg. 1500, alte Div. 658, Anleihe-Zs. 720, Guthaben von Steuerämtern 229 048, do. von Kreditoren 16 619, Unterstützungs-F. 1763, Delkrederekto 981, Ern.-F. 312 572, Disp.-F. 166 234, R.-F. 88 451, Gewinn 54 808. Ga. M. 3 463 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 927, Generalverwaltungsunkosten 44 802, Pensionskto 3411, Anleihe-Zs. 4401, Ern.-F. 25 000, Gewinn 60 826. – Kredit: Vortrag a. 1897 647, Erträgnis der 4 Werke 140 992, Zs. 7728. Sa. M. 149 368. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3008, Disp.-F. 3008, Tant. 6000, Div. 45 000, Vortrag 3808. Reservefonds: M. 88 451, Ern.-F. M. 312 572, Disp.-F. M. 166 234. Kurs Ende 1886–98: 50.50, 49.25, 64.50, 88.50, 77.50, 64.50, 72, 86, 100, 86.25, 82.10, 72, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 2½, 2, 2, 3, 5, 5, 5½, 6, 5½, 5, 4, 1, 1 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Amtsgerichtsrat Brückner, Oberstallmstr. Baron v. Roepert, Oberbürgermeister Schüler, Meiningen; Theodor Sulzer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Steinsalzbergwerk Inowrazlaw in Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1896. Zweck: Betrieb des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw (erworben 1881 für M. 4 000 000), sowie Erwerb, Betrieb u. Ausnutzung anderer bergmännischer Anlagen und Gerechtsame, auch Gipsmühlenbetrieb. Es sind zwei Schachtanlagen in Betrieb. Die Förderung bezw. der Absatz betrug an Salz und Gips zusammengerechnet 1889–98: 784 877, 555 234, 560970, 623 474, 621 670, 786 927, 876027, 852 198, 770712, 677 340 Ctr. Kapital: M. 2 600 000 in 6500 Aktien à M. 400; früher M. 4 000 000 in 8000 Aktien à M. 500. Durch Rückkauf von 1500 Stück Aktien = M. 750 000 vermittels der Anleihe und durch Herabsetzung des Nominalwertes der übrigen 6500 Stück Aktien von M. 500 auf M. 400 ist das A.-K. 1896 auf M. 2 600 000 reduziert worden. Ende 1898 waren noch 269 alte nicht abgestempelte Aktien in Umlauf. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothekar. Teilschuldverschreib. von 1896, 1000 Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 mit jährl. 2 % nebst ersparten Zs. durch jährl. Verl. im Juli auf 31. Dez. Verstärkte Tilg. unter Anrechnung der Mehrzahlungen auf die zunächst verfallenden Raten und ab 1898 gänzliche oder teilweise Kündigung zu jeder Zeit mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Verj.: Coup. nach 4 J, der Stücke in 10 Kautionshypothek von M. 1 000 000 zu gunsten der A.-G. für Montan-Industrie. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 960 000, wovon M. 480 000 noch unbegeben sind. Kurs Ende 6 1897–98; 100, – %. Notiert in Berlin. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. euns: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. dem Vorst., 8 % Tant. dem A.-R., Rest zur der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 1 990 000, Grundstücke u. Anlagen 1036 500, Vorräte 67 055, Vorlagen auf 1899 1820, Bankiers- u. Reichsbankguthaben 124 137, diverse Guthaben 33 742, Kassa 2487, Effekten 480 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000,