Salz- und Kali-Bergwerke. 671 Actien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1896. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorff'schen Unternehmungen: Saline Egestorffshall bei Badenstedt, Chemische Fabrik u. Farbenfabrik in Linden und der von Gebr. Niemeyer & Co. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. Beteiligung in jeder Form bei anderen Salinen, chemischen Fabriken oder Farbenfabriken, namentlich auch durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Ges.-Anteilen solcher Unternehmungen. 1896 wurde die Kies- baggerei Rohrsen-Drakenburg von den Erben F. Fischer in Nienburg für M. 100 000 erworben; zu derselben gehören 1 Dampfbagger, 1 Dampfer, 4 Wasserkähne, 1 Dampfkrahn, Geleis- anlage etc., ferner Wohnhaus nebst Gebäude in Drakenburg, sowie 33 Morgen Land. Die G.-V. vom 23. Juni 1896 beschloss Ankauf von M. 742 200 Aktien der chemischen Fabrik zu Nienburg a d. W. zu 286 %, sowie die Erwerbung der restlichen M. 7800 Aktien. Erworben waren von den 2500 Nienburger Aktien bis Ende 1897 2498 Stück; als Zahlung wurden von der Nienburger Fabrik für M. 555 000 unbegebene Aktien acceptiert und der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Die Ultramarinproduktion der Ges. wurde ab 1. Jan. 1891 von den ,Vereinigten Ultramarinfabriken vorm. Leverkus“ in Nürnberg für eine längere Reihe von Jahren übernommen. Die Salinen auf Egestorff- hall wurden im Nov. 1898 von einer Feuersbrunst heimgesucht, die zerstörten Gebäude konnten erst im Febr. 1899 wieder hergestellt werden. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Salz . . . kg 41 659 514 43 064 210 44 039 954 45 757 889 42 304 571 45 742 259 „Verkauf . . „ 43 779 698 41 676 951 44 331 055 43 702 289 45 307 196 45 115 534 Ultramarin .. 852 550 816 982 834 041 822 514 7* Gesamt-Umsatz: M. 4 999 767 5 035 599 5 135 775 5 293 102 — — Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 350 Aktien à M. 1500 = M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktionären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Begebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5, resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber, 1000 à M. 300, 500 à M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1976) auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 1 639 200. Kurs Ende 1896–98: 101, 101.75, 101.50 %. Notiert in Hannover. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %. Stücke auf Namen, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. in den ersten 5 Monaten auf 1. Okt. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 104, 104, 102.25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Tant. an A.-R. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Salinen 4 971 438, Chemische Fabrik 2 847 823, Farben- fabrik 1 564 151, Kiesbaggerei Rohrsen 36 108, Geschäftshaus 145 171, Generalmobilien 1443, Pferde u. Wagen 4150, Effekten 2 788 852, Bankguthaben 498 322, Wechsel 73 292, Kassa 13 883, Vorräte 895 232, Debitoren 791 499. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.- Oblig. I 1 639 200, do. II 1 500 000, Ern.-F. 159 603, Kursreserve 50 000, R.-F. 550 728, Amort.-Kto 3 085 417, alte Div. 675, Prior.-Zs. 24 534, Berufsgenossenschaft der chem. Industrie 9996, Nienburger chem. Fabrik 41 539, Haupt-Steueramt Hannover 714 652, Kreditoren 269 405, Gewinn 585 618. Sa. M. 14 631 369. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 42 962, Steuern 51 695, Gewinn 585 618.– Kredit: Vortrag a. 1897 9626, Zs. 49 139, Erträge der Werke abzügl. Verlust auf zweifel- hafte Forderungen 621 510. Sa. M. 680 276. Gewinn-Verwendung: Amort.-Kto 150 000, R.-F. 21 780, Tant. 28 294, Div. 380 000, Vortr. 5542. Reservefonds: M. 572 509, Ern.-F. M. 159 603, Kursreserve M. 50 000. urs Ende 1886–98: 112.75, 103.80, 117.60, 129, 127, 111.25, 124.50, 135, 142.75, 139.50, 160, Di 152, 135 %. Notiert in Berlin, Hannover. wwidenden 1886–98: 5½, 4, 4½ 6½, 7, 7, 8, 8½, 8, 8, 8¼, 6, 6 . Coup.-Verj: 4 J. n. F. irektion: Gen.-Dir. Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Baron Carl Alten, Stellv. Senator Herm. Stephanus, Ingenieur Friedr. Buresch, Linden; Geh. Komm.- Rat H. Pringsheim, Berlin; Bankier Ed. Spiegelberg, Justizrat Abel, Hannover; L. Hues- mann, Osnabrück. Prokuristen: G. Retzmann, Ad. Droste, H. Beermann, Dr. Karl Scheuer, Dr. Otto Jordan. ahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleichröder. ubl.-Organe: R.-A., Hann.-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier., Hannov. Tagebl.